Weiterbildungstermine

 

Weiterbildungen für Turnierfachleute, Trainer, Übungsleiter, Interessierte an PM- und weiteren Seminaren können Sie fortlaufend mit der Anzahl der zu vergebenen Lerneinheiten einsehen. Wir wünschen Ihnen fachlich fundierte Weiterbildungen.

 

 

 

 

 

19.-21.07.2024 Reiten im Damensattel mit Dr. Bettina Grahner im Landgestüt Redefin

In Zusammenarbeit mit Frau Dr. Bettina Grahner bietet das Landgestüt Redefin einen Lehrgang Reiten im Damensattel an. Frau Dr. Grahner ist Trainer A Leistungssport mit der Ergänzungsqualifikation Damensattel, hat eine DOSB Trainer-A-Lizenz, das DOSB Ausbilderzertifikat sowie den A-Instructor der englischen Sidesaddle Association (Dressur M-Lektionen, A-Springen).

Der 1997 gegründete Verein „Reiten im Damensattel e.V.“ (RID) veranstaltet bundesweit seit über 20 Jahren Damensattellehrgänge.

Der Lehrgang im Landgestüt Redefin beginnt am Freitag, 19.07.2024 um 14.00 Uhr; Anreise bis Mittag, im Anschluss Sattel anpassen

  1. Schultag: abreiten im Herrensattel, danach 30 min. EU im Damensattel; Freitagabend Theorie
  2. Schultag: 1 x 30 min. EU, nachmittags Ausritt in kleinen Gruppen auf der historischen Reitbahn und im Gelände rund um das Landgestüt, abends Theorie
  3. Schultag: vormittags 30 min. EU

Lehrgangsgebühr: 266,- Euro

zzgl. Box (Stroh – 20 €/Tag )

Die Teilnahme ist nur mit eigenem Pferd möglich. Voraussetzung für die Teilnahme sicheres Reiten auf E-A Niveau im Herrensattel. Änderungen in der Planung möglich!

Anmeldung unter https://www.landgestuet-redefin.de/veranstaltungen/4824-reiten-im-damensattel-mit-eigenem-pferd-mit-dr-bettina-grahner

 

 

 

 

27.-28.07.2024 Janine Weber: Bewegungstraining nach E.Meyners im Landgestüt Redefin

An beiden Lehrgangstagen wird sich im Landgestüt Redefin der Bewegungslehre Eckart Meyners gewidmet. Ziel ist es physische Blockaden zu lösen und dadurch das Reiten zu verbessern; das Ganze u.a. durch Einbezug von Balimo®, Balance Kissen + Franklin® Bällen. Die individuell gestalteten Trainingseinheiten werden einzeln geritten. Unterrichtet wird nach der klassischen Reitlehre. Das Ziel ist eine gute Zusammenarbeit zwischen Reiter und Pferd; eben korrektes Reiten und zufriedene Pferde.

Lehrgangsvoraussetzung: Herzlich willkommen sind ambitionierte Freizeitreiter und Turnierreiter mit Ihren Pferden; unabhängig von Leistungsstand und Pferderasse. Reiter und Pferd werden exakt dort abgeholt, wo Sie stehen. Der Lehrgang ist nur mit eigenem Pferd möglich. Die Lehrgangsgebühr beträgt 189,00 € zzgl. Box (20,00€/Tag).

Für die DOSB-Lizenz werden 2 LE Profil 4 pro Lehrgangstag anerkannt.

Zuschauertickets sind unter diesem Link erhältlich https://www.landgestuet-redefin.de/veranstaltungen/7724-bewegungstraining-nach-eckart-meyners-mit-janine-weber

 

 

 

 

 

30.07.2024 Kinderschutz im Pferdesport und Prävention sexualisierter Gewalt durch Schulungen für Turnierfachleute, Trainer, Ausbilder und Übungsleiter

Der Pferdesport bietet für Kinder und Jugendliche eine wertvolle Möglichkeit, soziale Fähigkeiten zu entwickeln, Vertrauen zu stärken und Verantwortungsbewusstsein zu lernen. Jedoch ist es von größter Bedeutung, dass dieser Sport in einer sicheren und geschützten Umgebung ausgeübt wird. Um dies zu gewährleisten, sind Schulungen zum Kinderschutz und zur Prävention sexualisierter Gewalt für Turnierfachleute, Trainer, Ausbilder und Übungsleiter unerlässlich.

Kinderschutzschulungen zielen darauf ab, die Sensibilität für potenzielle Gefährdungen zu erhöhen und die notwendigen Maßnahmen zum Schutz der Kinder zu vermitteln. Unser Pferdesportverband strebt an, hierbei mit gutem Beispiel voranzugehen, indem er bereits an der Entwicklung eines entsprechenden (Kinder)schutzkonzeptes arbeitet. Präsidiumsmitglieder, Mitglieder der Kommission der Turnierfachleute und weitere Richterkollegen haben bereits an einem Seminar zum Kinderschutz im Sport und der Prävention sexualisierter Gewalt teilgenommen. Es sollte für jeden Turnierfachmann und Ausbilder eine Selbstverständlichkeit sein, als kompetenter Ansprechpartner für diese Thematik zur Verfügung zu stehen. Betroffene wissen oft nicht, wohin sie sich wenden sollen. Die Auswirkungen von Missbrauch und Ausnutzung von Abhängigkeiten können sich vom kleinsten Verein bis in den Wettkampfsport ziehen. Deshalb ist es wichtig, dass wir alle wissen, wie wir im Ernstfall handeln müssen und Empfehlungen aussprechen können, wohin sich Betroffene wenden können. Unabhängig von der Entwicklung des Kinderschutzkonzepts des Pferdesportverbands MV stehen bereits Schulungsangebote für Turnierfachleute, aber auch für interessierte Trainer, Ausbilder und Übungsleiter seitens des LSB MV zur Verfügung:

Ort: Bürgerhaus in 17091 Wildberg, MSE

Zeit: von 17 bis 20 Uhr

Anmeldungen an k.hendler@pferdesportverband-mv.de

 

 

 

 

01.08.2024 Seminar Durchlässigkeit: ein lebenslanges Ausbildungsziel

Die Deutsche Reiterliche Vereinigung lädt zum Ausbilderseminar ins Landgestüt Redefin am 01.08.2024 ab 17 Uhr (bis ca. 20:30 Uhr) mit Martin Plewa ein.

Durchlässigkeit ist ein elementarer Pfeiler guten Reitens. Gibt es hier Schwierigkeiten, nimmt das Pferd die reiterlichen Hilfen nicht unmittelbar an, kommt es auch im weiteren Verlauf der Ausbildung zu Problemen. In diesem FN-Seminar speziell für Ausbilder zeigt Martin Plewa, wie sich die Durchlässigkeit von Pferden durch eine individuelle, auf das jeweilige Pferd abgestimmte Auswahl gymnastizierender Übungen und die richtige Dosierung der Arbeit gezielt verbessern lässt. Außerdem geht der Reitmeister darauf ein, wie Ausbilder mit ihren Reitschülern an der Durchlässigkeit arbeiten und diesen die Zusammenhänge verständlich vermitteln können.

Teilnehmerbetrag: PM 20 €, Nicht-PM 30 €, PM bis 18 Jahre 10 €

Lerneinheiten:        4 Lerneinheiten (Profil 3)

Direkte Anmeldung unter: https://www.pferd-aktuell.de/eticketing/seminar/01-08-2024/durchlaessigkeit—ein-lebenslanges-ausbildungsziel/1639

 

 

 

15.08.2024 PM-Seminar Gebisse im Wandel der Zeit in Zirkow

Wer heutzutage eine Trense oder Kandare kaufen möchte, findet im Fachhandel eine große Auswahl an Gebissen, die unterschiedliche Funktionen erfüllen und für das Pferd nach vielen Kriterien passend ausgewählt werden können. Auf diese Weise werden Gebisse jedoch erst seit etwa 200 Jahren vertrieben. Zuvor fertigten sogenannte „Bissmacher“ alles individuell nach den Wünschen der Kunden an. Dafür gab es großformatige „Bissbücher“, fast ohne Text, aber mit reichen Illustrationen von Gebissen, die teils so atemberaubend kompliziert waren, dass man sie sich aus heutiger Sicht nur schwerlich im Gebrauch vorstellen kann. Dieses PM-Seminar nimmt mit zu einem lehrreichen Ausflug in die Vergangenheit und beleuchtet in einem Fachvortrag, wie sich vom 16. bis zum 18. Jahrhundert die Expertisen von Bissmachern und Bereitern zusammenfanden, wofür die extrem aufwendigen Gebissbilder tatsächlich nützten und wie das Wissen um die Herstellung von Gebissen vermittelt wurde.

Unsere Referentin Prof. Dr. Stefanie Stockhorst: ist Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur (Frühe Neuzeit) an der Universität Potsdam. Sie forscht und publiziert seit mehreren Jahren zur Kulturgeschichte von Pferd und Reitkunst.

Wann: Donnerstag, 15. August 2024

Wo: Hof Viervitz GmbH, Viervitz 3a, 18528 Zirkow

Zeit: 19.00 Uhr bis ca. 21.15 Uhr

Kosten: Teilnehmerbeitrag PM-15 Euro, Nicht-PM 25 Euro, Kinder bis 13 Jahre kostenlos, PM bis 18 Jahre 10 Euro

Lerneinheiten: 3 Lerneinheiten (Profil 4)

Online Tickets erhältlich unter: www.pferd-aktuell.de/seminare/1702

 

 

 

 

27. August 2024 Online-Fachseminar: “Die Impulsiven und die Träumerchen” – Kinder mit AD(H)S: Ihr Erscheinungsbild und bewährte Methoden 

Anerkannt mit 1 DKThR-Fortbildungspunkt

Uhrzeit: 17.00 – 19.30 Uhr

Referent: Holger Domsch

Kinder mit AD(H)S bereichern unsere Welt oft mit ihrer Begeisterung, ihrem Humor und ihrer grenzenlosen Fantasie. Doch gleichzeitig können sie Fachkräfte vor einzigartige Herausforderungen stellen, besonders in Gruppensituationen.

Dieser Online-Workshop widmet sich eingehend dem Erscheinungsbild von Kindern mit AD(H)S und bietet eine umfassende Erklärung. Es wird auf die genaue Definition dieser Diagnose eingegangen und die Verhaltensweisen dieser Kinder erläutert. Zudem werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen ADS und ADHS beleuchtet und aktuelle Erklärungsmodelle erörtert.

Es werden praktische Methoden aufgezeigt, die speziell im Gruppenkontext erfolgreich angewendet werden können.

Workshop-Gliederung:

  1. Diagnose von ADS und ADHS / Hyperkinetische Störung: Diagnosekriterien mit Diskussionsbedarf
  2. Das umfassende Erscheinungsbild dieser Kinder
  3. Das biopsychosoziale Erklärungsmodell
  4. Effektive Methoden im Umgang mit Kindern, die AD(H)S haben
  5. Anwendung auf das Setting in der pferdgestützten Förderung und Therapie

An wen richtet sich das Seminar:
An interessierte Fachkräfte aus den Bereichen der pferdgestützten Therapie, Förderung und Sportt

Anmeldung: „Die Impulsiven und die Träumerchen“ – Kinder mit AD(H)S: Ihr Erscheinungsbild und bewährte Methoden | DKThR – Shop

 

 

 

 

Juli -03.11.2024 Ausbildung zum Trainer C- Reiten Basissport in Viervitz

Der Lehrgang Trainer C Basissport richtet sich an zukünftige Ausbilder, die Ihr Tätigkeitsfeld in der Begleitung und Ausbildung von Einsteigern aller Altersgruppen, erwachsenen Wiedereinsteigern, in der Kinder- und Jugendarbeit und nicht primär im wettkampforientierten Reiten sehen. Für diese Zielgruppen sollen Fachkompetenzen sowohl in der Unterrichtserteilung als auch in der Freizeitgestaltung mit Pferden erworben werden, u.a. auch unter dem Gesichtspunkt der Inklusion. Die Teilnehmer des Lehrgangs werden einen kurzen Einblick in andere Reitweisen erhalten wie beispielsweise der Arbeit mit Isländern oder im Westernreiten. Aspekte aus dem Bereich der allgemeinen Fitness und Gesundheit für Mensch und Pferd werden berücksichtigt. Die klassische Ausbildung wird im Kontext des Tierschutzes und Tierwohles dargestellt und gelehrt. Der Breitensport wird in diesem Lehrgang in vielen Facetten beleuchtet.

Zulassungsvoraussetzungen entsprechend der Ausbildungs- und Prüfungs-Ordnung (APO): Reitabzeichen KL4 (Dressur und Springen), Longierabzeichen KL5, Erste-Hilfe-Kurs, erweitertes polizeiliches Führungszeugnis, Mitgliedschaft im Pferdesportverein

Termine:

Vorbereitungsseminar: 17.08.24 oder 18.08.24

Modul 1: 16.09.24 bis 20.09.24 (das erste Modul kann nach Absprache auch an individuell vereinbarten Alternativterminen absolviert werden)

Modul 2: 28.10.24 bis 01.11.24

Prüfung: 02.11.24 und 03.11.24

Theorie: ab Juli 2024 per Zoom,

Lehrgangsleitung:

Martina Hermann, Pferdewirtschaftsmeisterin

Lothar Vriesen, Pferdewirtschaftsmeister, Richter, Ausbilder in Working Equitation

Carolina Chon, Sportpsychologin

Natalie Kühn, Trainer A, Sportwissenschaftlerin

Sker Friedhoff, Betriebswirt, Versicherung und Recht

Ina Vespermann, Erziehungswissenschaftlerin, Trainer C Schulsport

Kosten:

Vorbereitungsseminar: 55 Euro inkl. Schulpferdenutzung

Modul 1 und 2: 1.100 Euro

zzgl. Schulpferdenutzung ca. 15 Euro pro Stunde bzw. Boxenpacht pro Nacht

Prüfungsgebühr: 95 Euro

Das Longierabzeichen kann während des Lehrgangs erworben werden (Termine nach Absprache)

Kosten Longierabzeichen: 150 Euro, plus 60 Euro Prüfungsgebühr

Weitere Informationen, Beantwortung von Fragen sowie die Anmeldung über Martina Hermann: E-Mail: info@reiten-viervitz.de, Tel: 0179/5069893.

 

 

 

 

14.09.2024 PM-Erlebnistag: Die ersten gemeinsamen Schritte zum Pferd

Damit die Basis des Reitsports breit aufgestellt ist, braucht es vor allem eins: Nachwuchs. Um auch Familien, die bisher wenig Berührungspunkte mit dem Thema Pferd hatten, die Faszination des Reitsports näherzubringen, gibt der PM-Erlebnistag für Kinder und Jugendliche Einblicke in verschiedene Bereiche rund ums Pferd. Dabei können die Kinder auf den Schulpferden voltigieren oder auch einen geführten Ausritt mitmachen. Auch das Absolvieren eines Parcours mit einem Steckenpferd wir an diesem Tag angeboten. Die Eltern erhalten Tipps, wie sie ihrem Kind möglichst früh einen Zugang zu Pferden ermöglichen. Beim geführten Ponyreiten können auch sie die sanften Tiere hautnah erleben.

Unser Referentin Lorella Joschko: ist Gymnasiallehrerin für die Fächer Deutsch und Politik. Nebenher arbeitet sie als freischaffende Autorin für verschiedene Pferdefachzeitschriften, darunter auch für das PM-Forum und den Möhrchenprinz. Von ihrem Leben mit ihren Pferden und anderen Tieren berichtet sie auf dem Instagramkanal @reitenreicht. Durch ihre Haflingerstute Alin ist sie Expertin in Sachen Langhaarpflege beim Pferd und kennt sich sehr gut mit verschiedensten Flechtfrisuren aus.

Wann: Samstag, 14.09.2024

Wann: Hof Viervitz GmbH, Viervitz 3a, 18528 Zirkow

Zeit: 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Kosten: Teilnehmerbeitrag PM-5 Euro, Nicht-PM-10 Euro

Online Tickets erhältlich unter: www.pferd-aktuell.de/seminare/1705

 

 

 

 

14.09.2024 Kinderschutz im Pferdesport und Prävention sexualisierter Gewalt durch Schulungen für Turnierfachleute, Trainer, Ausbilder und Übungsleiter

Der Pferdesport bietet für Kinder und Jugendliche eine wertvolle Möglichkeit, soziale Fähigkeiten zu entwickeln, Vertrauen zu stärken und Verantwortungsbewusstsein zu lernen. Jedoch ist es von größter Bedeutung, dass dieser Sport in einer sicheren und geschützten Umgebung ausgeübt wird. Um dies zu gewährleisten, sind Schulungen zum Kinderschutz und zur Prävention sexualisierter Gewalt für Turnierfachleute, Trainer, Ausbilder und Übungsleiter unerlässlich.

Kinderschutzschulungen zielen darauf ab, die Sensibilität für potenzielle Gefährdungen zu erhöhen und die notwendigen Maßnahmen zum Schutz der Kinder zu vermitteln. Unser Pferdesportverband strebt an, hierbei mit gutem Beispiel voranzugehen, indem er bereits an der Entwicklung eines entsprechenden (Kinder)schutzkonzeptes arbeitet. Präsidiumsmitglieder, Mitglieder der Kommission der Turnierfachleute und weitere Richterkollegen haben bereits an einem Seminar zum Kinderschutz im Sport und der Prävention sexualisierter Gewalt teilgenommen. Es sollte für jeden Turnierfachmann und Ausbilder eine Selbstverständlichkeit sein, als kompetenter Ansprechpartner für diese Thematik zur Verfügung zu stehen. Betroffene wissen oft nicht, wohin sie sich wenden sollen. Die Auswirkungen von Missbrauch und Ausnutzung von Abhängigkeiten können sich vom kleinsten Verein bis in den Wettkampfsport ziehen. Deshalb ist es wichtig, dass wir alle wissen, wie wir im Ernstfall handeln müssen und Empfehlungen aussprechen können, wohin sich Betroffene wenden können. Unabhängig von der Entwicklung des Kinderschutzkonzepts des Pferdesportverbands MV stehen bereits Schulungsangebote für Turnierfachleute, aber auch für interessierte Trainer, Ausbilder und Übungsleiter seitens des LSB MV zur Verfügung:

Ort: Haus des Sports, Schwerin

Zeit: 9.30 bis 13.30 Uhr

Anmeldung über Franziska Boddin, LSB MV, f.boddin@lsb-mv.de

 

 

 

 

 

05.11.2024 Kinderschutz im Pferdesport und Prävention sexualisierter Gewalt durch Schulungen für Turnierfachleute, Trainer, Ausbilder und Übungsleiter

Der Pferdesport bietet für Kinder und Jugendliche eine wertvolle Möglichkeit, soziale Fähigkeiten zu entwickeln, Vertrauen zu stärken und Verantwortungsbewusstsein zu lernen. Jedoch ist es von größter Bedeutung, dass dieser Sport in einer sicheren und geschützten Umgebung ausgeübt wird. Um dies zu gewährleisten, sind Schulungen zum Kinderschutz und zur Prävention sexualisierter Gewalt für Turnierfachleute, Trainer, Ausbilder und Übungsleiter unerlässlich.

Kinderschutzschulungen zielen darauf ab, die Sensibilität für potenzielle Gefährdungen zu erhöhen und die notwendigen Maßnahmen zum Schutz der Kinder zu vermitteln. Unser Pferdesportverband strebt an, hierbei mit gutem Beispiel voranzugehen, indem er bereits an der Entwicklung eines entsprechenden (Kinder)schutzkonzeptes arbeitet. Präsidiumsmitglieder, Mitglieder der Kommission der Turnierfachleute und weitere Richterkollegen haben bereits an einem Seminar zum Kinderschutz im Sport und der Prävention sexualisierter Gewalt teilgenommen. Es sollte für jeden Turnierfachmann und Ausbilder eine Selbstverständlichkeit sein, als kompetenter Ansprechpartner für diese Thematik zur Verfügung zu stehen. Betroffene wissen oft nicht, wohin sie sich wenden sollen. Die Auswirkungen von Missbrauch und Ausnutzung von Abhängigkeiten können sich vom kleinsten Verein bis in den Wettkampfsport ziehen. Deshalb ist es wichtig, dass wir alle wissen, wie wir im Ernstfall handeln müssen und Empfehlungen aussprechen können, wohin sich Betroffene wenden können. Unabhängig von der Entwicklung des Kinderschutzkonzepts des Pferdesportverbands MV stehen bereits Schulungsangebote für Turnierfachleute, aber auch für interessierte Trainer, Ausbilder und Übungsleiter seitens des LSB MV zur Verfügung:

Ort: 18510 Elmenhorst in RSC Elmenhorst 2008, VR;

Zeit: von 17 bis 20 Uhr

Anmeldung an k.hendler@pferdesportverband-mv.de

 

 

 

 

11.-15.11.2024 Sachkundelehrgang Pferdehaltung im November in Viervitz

Der Besuch eines Lehrganges zum Erfordernis des Ablegens des Sachkundenachweises nach Paragraph 11 des Tierschutzgesetzes ist essenziell für alle, die beruflich mit Tieren arbeiten oder arbeiten möchten. Wer beispielsweise fremde Pferde in Obhut nimmt, Pensionspferde hält, der handelt gewerblich und benötigt eine Erlaubnis nach § 11 TSchG oder ist im Besitz einer beruflichen Grundausbildung wie Pferdewirte oder Landwirte. Dieser Nachweis bestätigt, dass die Teilnehmer über die notwendige Sachkunde und fachliche Kompetenz verfügen, um Tiere artgerecht zu halten und zu pflegen. Im Lehrgang werden umfassende Kenntnisse über Tierschutzrecht, artgerechte Haltung, Ernährung, Pflege und Verhalten von Tieren vermittelt. Durch den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs vom 11. bis 15. Nov. 2024 auf dem Hof Viervitz, Insel Rügen und die bestandene Prüfung wird sichergestellt, dass Tierhalter und -pfleger die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und dass das Wohl der Tiere stets im Vordergrund steht.

Der Lehrgang vermittelt Grundlagen aus den Bereichen

  • Pferdeverhalten und Umgang, Entwicklungsgeschichte,
  • Tierschutz und Tierwohl
  • Gesetzliche Grundlagen der Pferdehaltung in Deutschland
  • Leitlinien
  • Fütterung und Fütterungstechnik
  • Ställe, Nebenräume und Bewegungsflächen
  • Gesundheitsmanagement und Hygiene
  • Betriebsführung und Organisation

Der Lehrgang beinhaltet den Pferdeführerschein Umgang.

Lehrgangsleiter:

  • Thorsten Diehl, Amtstierarzt
  • Gerke Puvogel, Tierarzt
  • Sker Friedhoff, Betriebswirt, Versicherung und Recht
  • Martina Hermann, Pferdewirtschaftsmeisterin
  • Alexander Hermann, staatlich geprüfter Hufbeschlagsschmied, staatlich geprüfter Agrarbetriebswirt

Weitere Informationen und eine Anmeldung zum Sachkundelehrgang Pferdehaltung nach § 11 TSchG erfolgt bei: Martina Hermann, E-Mail: info@reiten-viervitz.de, Tel: 0179/5069893.

 

 

 

 

November 2024 DRV-Seminare für Turnierfachleute Vielseitigkeit

Die DRV bietet Seminare vom

01.-03.11.2024 in Ansbach (Bayern)

08.-10.11.2024 in Krusemark (SA)

für Teilnehmer aus allen Verbänden insbesondere für Turnierfachleute bis VL, Anwärter und Interessierte. Diesen Seminaren wird an dem Freitag davor ab mittags bis einschl. Samstagvormittag eine Gesprächsrunde im Zuge eines Erfahrungsaustausches für TD vorgeschaltet.

 

 

 

 

22.11.2024 Kurzschulung: Marketing und Öffentlichkeitsarbeit angeboten vom Kreissportbund Vorpommern-Greifswald e.V.

Lerneinheiten:                                     4 LE

Ort:                                                     online

Referentin:                                          Katrin Schulze Kersting

Bei Fragen melden Sie sich bitte bei Frau Lisa Kadow unter l.kadow@ksbv-g.de oder per Telefon 03971 2588414

 

 

 

 

26.11.2024 – 13.03.2025 Berufsbegleitende Weiterqualifizierung: “Heilpädagogische Grundlagen für Fachkräfte der pferdgestützten Therapie und Förderung (DKThR)

Die Fortbildung „Heilpädagogische Grundlagen“ mit 360 Lerneinheiten richtet sich an Fachkräfte, die in der pferdgestützten Therapie und Förderung tätig sind und sich in den Grundlagen der Heilpädagogik qualifizieren oder ihren Kenntnisstand auffrischen möchten. Insbesondere richtet sich diese Fortbildung an Fachkräfte mit der Qualifikation Reit- und Voltigierpädagoge (DKThR); Fachkräfte der anderen Fachbereiche sind ebenfalls zugelassen. Diesen Fachkräften wird ermöglicht, sich entsprechend dem vielfach behördlich geforderten Maß an heilpädagogischer Qualifikation offiziell entsprechend nach zu qualifizieren. Inhaltliches Ziel ist es, wissenschaftliche und handlungsbezogene Grundlagen der Heilpädagogik für Akteure zu vermitteln, die im Rahmen der pädagogischen Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung, Behinderung und/oder chronischer Erkrankung tätig sind und dabei das Pferd als Partner in der Arbeit einsetzen. Im Wesentlichen trägt diese Fortbildung zur wissenschaftlichen und fachpraktischen Fundierung der heilpädagogischen Tätigkeiten für einen verantwortungsvollen Umgang mit Menschen mit Behinderung, Beeinträchtigung und chronischen Erkrankungen sowie Klienten mit einem Förderbedarf in den Bereichen sozialer, emotionaler und kommunikativer Kompetenzen bei. Die Fortbildung bietet eine heilpädagogische Basis für die professionelle Arbeit, ermöglicht theoriegeleitetes Handeln, eine Einführung in die heilpädagogische Diagnostik und gleichzeitig eine methodische Reflexion. Die heilpädagogische Praxis ist von vielfältigen aktuellen Entwicklungen geprägt, die sich u.a. auf die Eingliederungshilfe, heilpädagogische Leistungen im Bereich der Frühforderung, Rehabilitation und Teilhabe sowie Grundlagen für die Assesment- und Dokumentationsbögen der Förder-, Behandlungs- bzw. Teilhabeplanung (mit Grundlagen des ICF[1]orientierter Bedarfsermittlung und BEI NRW). Dabei sind folgende Themen relevant, die weiter unten in den Modulen ausdifferenziert werden:

  • Geschichte der Heilpädagogik und theoretische Begründungen heilpädagogischen Handelns
  • Konzeptionelle Hintergründe heilpädagogischen Handelns und Verankerung in Organisationen
  • Heilpädagogik als Profession
  • Allgemeine Grundlagen heilpädagogischen Handelns
  • Dimensionen von Lebensqualität und Gesundheit
  • Einführung in die heilpädagogische Diagnostik
  • Aufgaben und Einsatzfelder
  • Selbstreflexion

Die Fortbildung umfasst zwei Module und wird online durchgeführt. Die Unterrichtseinheiten der Module 1 und 2 werden in mehrere zweitägige Unterrichtsblöcke aufgeteilt (täglich 6 Unterrichtseinheiten mit je 45 Minuten, verteilt auf 8 Tage je Modul). Jedes Modul beinhaltet insgesamt 48 Stunden Unterrichtseinheiten (Kontaktzeit). Darüber hinaus werden insgesamt 132 Stunden Selbstlernzeiten für die Vor- und Nachbereitung sowie die Gestaltung der Prüfungsaufgaben veranschlagt. Die Fortbildung ist mit 15 DKThR-Fortbildungspunkten anerkannt.

Termine:
Modul 1: November 2024 bis März 2025
Modul 2: April 2025 bis September 2025

 
 
 
 
 

Die vielfältigen Aus-, Fort- und Weiterbildungen des Landessportbundes MV, der einzelnen Kreissportbünde sind nachzulesen und zu buchen direkt unter: https://bildung.lsb-mv.de/

 

 

 

Weiterbildungstermine des Berufsreiterverbandes, weil man nie auslernt, unter:

 
Der Landesverband MV für Reiten, Fahren und Voltigieren e.V. ergänzt die Weiterbildungstermin fortlaufend. Sie möchten selbst ein Seminar anbieten, dann schreiben Sie uns per Mail. 
 
 
 
 
 
 
 
Weiterbildungstermine im Therapeutischen Reiten/ der tiergestützten Therapie
alle Termine finden Sie auch unter: Fachseminare – Jetzt buchen | DKThR
 
 
 

 

 

 

 
 
 
 
 

Abgelaufene Weiterbildungen

9. März 2024 Online-Fachseminar: Bewusste Kommunikation in der pferdgestützten Förderung und Therapie 

Von unbewussten Handlungen zu professionellem Handeln: Ihre Schlüsselkompetenz für pferdgestützte (Heil)Pädagogik

Anerkannt mit 1 DKThR-Fortbildungspunkt

Uhrzeit: 10.00 bis 12.00 Uhr

Referentin: Clara Feuerpeil

In diesem Seminar tauchen Sie in die Welt der pferdgestützten (Heil)Pädagogik ein und erfahren, wie persönliche und professionelle Haltungen diese beeinflussen. Es wird mit einer grundlegenden Frage begonnen: Was zeichnet eine professionelle Haltung aus, und wie entwickeln Sie sie? Besonderes Augenmerk wird auf die Unterschiede und Wechselwirkungen zwischen persönlichen und professionellen Einstellungen und deren Auswirkungen auf Ihre Arbeit mit Pferden, die Wahrnehmung Ihrer Arbeit von außen sowie Ihre persönliche Weiterentwicklung gelegt.

Ein zentraler Fokus dieses Seminars liegt auf der kritischen Reflexion und Analyse Ihrer eigenen Haltung im Kontext der pferdgestützten (Heil)Pädagogik. Es wird Ihnen aufgezeigt, wie eine professionelle Haltung Ihre Interaktionen mit Klienten, Pferden, Eltern und Kostenträgern beeinflussen kann. Zur Vorbereitung sind Sie eingeladen, eine einminütige, spontane Audioaufnahme zu erstellen, in der Sie Ihre pferdgestützte Arbeit beschreiben. Diese Aufnahmen bilden die Grundlage für den Dialog und die Reflexion während des Seminars und ermöglichen es, konkrete Beispiele und Erfahrungen in die Diskussion einzubringen.

Des Weiteren wird sich in diesem Seminar auf qualitative Forschungsergebnisse aus der Praxis der pferdgestützten (Heil)Pädagogik gestützt, die mithilfe der Methode der Objektiven Hermeneutik erhoben wurden. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden Sie angeleitet, Ihre eigene Haltung zu hinterfragen und gemeinsam Aussagen sowie Erfahrungen zu reflektieren. Das Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für die zugrunde liegenden Haltungen zu entwickeln, die Ihre Arbeit und Interaktionen im Bereich der pferdgestützten (Heil)Pädagogik prägen.

Intention des Seminars: 
Erforschen Sie die essenzielle Verbindung zwischen persönlichen und professionellen Haltungen in der pferdgestützten (Heil)Pädagogik. Entdecken Sie den EinflussIhrer inneren Haltung und wie sie sich auf Ihre Interaktionen mit Klienten, Pferden, Eltern und Kostenträgern auswirkt. Dieses Seminar führt Sie durch eine intensive Reflexion Ihrer eigenen Einstellungen und zeigt, wie eine professionelle Haltung Ihre Praxis und Weiterentwicklung beeinflusst.

Anmeldung:Bewusste Kommunikation in der pferdgestützten Förderung und Therapie | DKThR – Shop

 

 

 

 

16. März 2024 Online-Fachseminar: Von Null auf Hundert Therapieplätze: Aufbau und Management eines erfolgreichen Reittherapiezentrums

Zahlen, Daten und Fakten zum erfolgreichen Aufbau eines Reittherapiezentrums

Anerkannt mit 3 DKThR-Fortbildungspunkten

Datum: 16. März 2024 | 9.00 bis 15.00 Uhr

ReferentinMarion Drache

Das Zentrum für Therapeutisches Reiten Johannisberg e.V. wurde 2004 gegründet und ist unter der Leitung von Marion Drache, Gründungsmitglied, Vorsitzende des Vorstands und Leiterin des operativen Therapiebetriebs, zu einem Therapiezentrum mit 100 Therapieplätzen herangewachsen.

In diesem Online-Fachseminar erhalten Sie direkte Einblicke von Marion Drache hinter die Kulissen. Sie wird transparent die entscheidenden Aspekte des Reittherapiezentrum-Managements beleuchten, einschließlich Kostenstrukturen, betriebswirtschaftliche Kennzahlen, Vergütungsstrukturen, Preisgestaltung, Finanzierung durch Kostenträger, Marketing, Werbung und Fundraising.

Dieses Fachseminar richtet sich sowohl an Einsteiger, die ihre eigene Reittherapieeinrichtung aufbauen möchten, als auch an Fachleute aus anderen Therapiebetrieben, die vom Fachwissen von Marion Drache profitieren möchten.

Intention des Seminars: 
Praxisnahe Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch

An wen richtet sich das Seminar:
Fachkräfte in der pferdgestützten Therapie, Förderung und aus dem Sport, die an einer Selbstständigkeit interessiert sind.

Anmeldung: Von Null auf Hundert Therapieplätze: Aufbau und Management eines erfolgreichen Reittherapiezentrums | DKThR – Shop

 

20. April 2024 Online-Fachseminar: „Komm mit zum Pferd!“ – Pferdgestützte Heilpädagogik für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen

Anerkannt mit 2 DKThR-Fortbildungspunkten

Datum: 20. April 2024 | 9.00 bis 16.00 Uhr

Referentin: Anna Schulze

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie das Angebot der pferdgestützten Heilpädagogik an der Mamre-Patmos-Schule in Bielefeld, Bethel organisiert ist. Dieses Seminar konzentriert sich auf die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen, insbesondere im Bereich der geistigen und körperlich-motorischen Entwicklung sowie Autismus-Spektrum-Störungen.

Es werden praxisnahe Fallbeispiele und Förderpläne genutzt, um konkrete Ziele und Maßnahmen zu entwickeln.  Das Ziel ist es, Ihnen einen tiefen Einblick in die Praxis zu bieten und verschiedene Möglichkeiten und Herausforderungen der Förderung mit dem Pferd aufzuzeigen.

Seminarinhalte:

  • Vorstellung des heilpädagogischen Förderangebots mit dem Pferd
  • Fokus auf Bedarfe im Bereich der geistigen und körperlich-motorischen Entwicklung
  • Besondere Betrachtung von Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum
  • Praxisnahe Fallbeispiele und Förderpläne
  • Identifikation von Potenzialen und Bewältigungsstrategien bei Herausforderungen
  • Entwicklung von Förderstrategien mit dem Pferd

Intention des Seminars: 
Dieses Seminar bietet Ihnen die Gelegenheit, die pferdgestützte Heilpädagogik in der Praxis kennenzulernen. Sie werden wertvolle Einblicke gewinnen und konkrete Ansätze für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen entwickeln.

An wen richtet sich das Seminar:
Dieses Online-Seminar richtet sich an Fachkräfte aus dem Bereich der pferdgestützten (Heil)Pädagogik sowie an Personen, die in Schulen, Wohneinrichtungen oder in Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen tätig sind. Es ist auch für alle von Interesse, die sich für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung oder Autismus-Spektrum-Störungen interessieren.

Anmeldung: „Komm mit zum Pferd!“ – Pferdgestützte Heilpädagogik für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen | DKThR – Shop

 

 

 

21. April 2024 Präsenz-Fachseminar: Voltigierspiele und Geschicklichkeitstraining für Kinder in der pferdgestützten Therapie, Förderung und im Pferdesport für Menschen mit Behinderung

Anerkannt mit 3 DKThR-Fortbildungspunkten
Anerkannt mit 6 LE Profil 1 für DOSB Trainerlizenzverlängerung

Referentinnen: Hildegard Rosemann, Ramona Haase

Veranstaltungsort:
Integrativer Zucht- Reit- Voltigier- und Fahrverein Ladbergen e. V.
Schulenburger Weg 20
49549 Ladbergen

In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie wertvolle Anregungen für Voltigierspiele und Spiel-Parcours, die speziell auf die Bedürfnisse der jüngsten Reiter zugeschnitten sind. Die langjährigen Expertinnen Hildegard Rosemann und Ramona Haase teilen ihre umfassende Erfahrung mit Ihnen und geben praktische Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung.

Unser Seminar bietet Ihnen:
Theoretische Grundlagen:
Erfahren Sie mehr über die Zielgruppe, Einsatzmöglichkeiten, Sicherheitsaspekte und die praktische Umsetzung von Voltigierspielen und Geschicklichkeitsparcours.

Pferde-Desensibilisierung:
Beobachten Sie eine praktische Demonstration zur Gewöhnung und Desensibilisierung der Pferde an Spielmaterialien, um eine sichere Spielpraxis in der pferdgestützten Therapie, Förderung und im Sport zu gewährleisten.
Eigenständiges Ausprobieren:
Testen Sie die von unseren Referentinnen vorgestellten Spiele und Parcours selbst.

Selbsterfahrung und Förderung:
Erleben Sie die Förderung von motorischer Entwicklung, Wahrnehmung, Emotionalität, sozialem Lernen und Kognition durch die ausgewählten Spielideen.
Gruppenarbeit:
Planen Sie in Kleingruppen Ihren eigenen Spiel-Parcours und präsentieren Sie diesen im Plenum. Dabei erfolgt eine Überprüfung der Durchführbarkeit und der erreichbaren Förderziele.

Intention des Seminars: 
Unser Seminar richtet sich an Therapeuten, pädagogische Fachkräfte aller Bereiche und Vereinsausbilder, die Kinder spielerisch an das Pferd heranführen möchten oder eine solide Grundausbildung suchen.
Das Seminar bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und frische Ideen für die pferdgestützte Therapie, Förderung und den Reitunterricht mit Kindern zu sammeln.

An wen richtet sich das Seminar:
Das Seminar richtet sich an Therapeuten, pädagogische Fachkräfte aus allen Bereichen sowie auch an Vereinsausbilder

Anmeldung: Voltigierspiele und Geschicklichkeitstraining für Kinder in der pferdgestützten Therapie, Förderung und im Pferdesport für Menschen mit Behinderung | DKThR – Shop

 

 

 

 

27. April 2024 Online-Fachseminar: Psychomotorik und die neurobiologischen Grundlagen der Entwicklung von Bewegungsvielfalt 

Anerkannt mit 2 DKThR-Fortbildungspunkten, 2 LE/ Profil 4 DOSB

Uhrzeit: 9.00 bis 13.00 Uhr

Referentin: Imke Urmoneit

In der Welt der Kommunikation und Zielverfolgung gibt es eine universelle Sprache, die ohne Worte auskommt – Bewegung. Von Mimik und Gestik über Körperbewegungen bis hin zu verbalisierten Gedanken, all dies findet seinen Ursprung in unseren motorischen Mustern. Besonders in der Kindheit stellt der Aufbau von Bewegungen eine erhebliche Herausforderung für das Gehirn dar, da er stets mit Wahrnehmung, Emotionen und Denkprozessen in Einklang gebracht werden muss.

Unser Seminar widmet sich eingehend diesen komplexen Prozessen und beleuchtet die Auswirkungen von eingeschränkten Bewegungserfahrungen. Wir werden uns Fallbeispielen zuwenden und gemeinsam erörtern, wie eine Bewegungsförderung auf neurobiologischer und psychomotorischer Grundlage speziell im Kontext des Pferdes gestaltet werden kann.

Intention des Seminars: 
Vermittlung eines tieferen Verständnisses für die Bedeutung von Bewegung in der Kommunikation und Zielerreichung in der pferdgestützten Therapie, Förderung und im Sport

An wen richtet sich das Seminar:
An interessierte Fachkräfte aus den Bereichen der pferdgestützten Therapie, Förderung und Sport

Anmeldung: Psychomotorik und die neurobiologischen Grundlagen der Entwicklung von Bewegungsvielfalt | DKThR – Shop

 

 

 

8. bis 22. Mai 2024 Online-Fachseminar: Optimierung der Gesundheit und Balance von Therapiepferden

Anerkannt mit 4 DKThR-Fortbildungspunkten je Tag 2 LE/ Profil 4 DOSB

Datum: 8. Mai, 15. Mai 2024 (ab 18.30 Uhr, 3 UEs) und 22. Mai 2024 (ab 18.30 Uhr, 1 UE)

Referentin: Celina Rischmann

Therapiepferde sind häufig mit einzigartigen Herausforderungen konfrontiert, insbesondere wenn sie Menschen tragen, die nicht ausbalanciert sitzen oder emotionale Themen mitbringen. Ein gesundes und zufriedenes Pferd ist die Grundlage für eine erfolgreiche Mensch-Pferd-Beziehung. In diesem Seminar werden sowohl psychische als auch physische Aspekte der Gesundheit von Pferden behandelt. Es wird mit den Grundlagen der Ethologie und dem Normalverhalten von Pferden begonnen, um zu verstehen, wie Pferde sich ausdrücken. Sie lernen, objektiv zu beurteilen, ob ein Pferd gestresst ist oder Schmerzen hat. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Biomechanik sowie die Exterieurbeurteilung von Pferden abgedeckt, um mögliche muskuläre Dysbalancen frühzeitig zu erkennen. Anhand von individuellen Fallbeispielen von Teilnehmerpferden werden Lösungsansätze auf psychischer und physischer Ebene besprochen. Das Ziel ist es, dass Therapeuten ihre Pferde besser “lesen” können, um die Beziehung zu stärken und gegenseitiges Vertrauen auszubauen. Es werden Ihnen auch grundlegende Impulse zur Verbesserung der Mensch-Pferd-Beziehung gegeben, die mithilfe von kleinen Übungen in den Alltag integriert werden können.

Lernziele:

  • Erlernen Sie die Erkennung von Stress, Abwehrverhalten und körperlichen Problemen bei Pferden.
  • Finden Sie Lösungsansätze für individuelle Mensch-Pferd-Paare.
  • Entwickeln Sie grundlegende Ideen zur Verbesserung der Mensch-Pferd-Beziehung und integrieren Sie sie in den Alltag

Vor dem Seminar: Teilnehmer reichen Fotos und Videos ihrer Pferde ein. Die interessantesten Fallbeispiele werden ausgewählt (abhängig von der Teilnehmeranzahl können nicht alle Pferde individuell besprochen werden).

Intention des Seminars: 

Das Fachseminar zielt darauf ab, Therapiepferdebesitzer und -therapeuten mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten, um die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Tiere zu gewährleisten. Es wird sich auf die Vorbeugung, Identifizierung und Behandlung von Dysbalancen, sowohl auf physischer als auch auf psychischer Ebene konzentriert. Indem die Grundlagen der Ethologie, das Normalverhalten von Pferden und ihre körperlichen Bedürfnisse erforscht werden, kann die Mensch-Pferd-Beziehung gestärkt und das Vertrauen zwischen beiden Seiten vertieft werden. Das Seminar bietet praxisnahe Ansätze und Übungen, die in den Alltag integriert werden können.

An wen richtet sich das Seminar:
An interessierte Fachkräfte aus den Bereichen der pferdgestützten Therapie, Förderung und Sport

Anmeldung: Optimierung der Gesundheit und Balance von Therapiepferden | DKThR – Shop

 

 

 

 

25.-26.05.2024 Präsenz-Fachseminar: Bodenarbeit für eine starke Pferd-Mensch-Beziehung: Konzepte und Grundlagen

Anerkannt mit 4 DKThR-Fortbildungspunkten

Referentin: Margot Zwar

Veranstaltungsort:
LWB „Reiten an der Nassau“
Sörnewitzer Str. hinter 48d
01689 Weinböhla

Bodenarbeit ist der Schlüssel zur Stärkung der Beziehung zwischen Mensch und Pferd. Wie bereits von Parelli (1995, 2007b) betont, beginnt die Arbeit mit dem Pferd am Boden. Dieser Ansatz fördert nicht nur das Vertrauen und die Sicherheit, sondern ermöglicht auch eine tiefgreifende Kommunikation und vielseitige Beziehungsgestaltung zwischen Mensch und Pferd.

Während des zweitägigen Seminars werden grundlegende Konzepte der Bodenarbeit vermittelt und durch praktische Erfahrungen vertieft. Keine Vorerfahrung in der Bodenarbeit ist erforderlich. Die Bodenarbeit wird nahtlos in pädagogische und therapeutische Ansätze integriert, was nicht nur eigene Fähigkeiten im Umgang mit Pferden stärkt, sondern auch vielfältige Entwicklungsbereiche bereichert.

In diesem Seminar lernen Sie, wie sie sich mit Ihrem Körper auszudrücken und verstehen sowohl die tierischen als auch die menschlichen Partner in ihren Ausdrucksweisen. Das Pferd bietet unmittelbares Feedback zu Ihren Handlungen, was sowohl Ihr Verhalten als auch das Wesen des Pferdes reflektiert. Darüber hinaus sammeln Sie neue Erfahrungen im Umgang mit Nähe und Distanz, und es werden Schlüsselkompetenzen wie soziale Kompetenz und Führungsfähigkeiten vermittelt.

Seminarziele:

  • Einführung und Erarbeitung der Grundlagen der Bodenarbeit
  • Integration von Bodenarbeit in pädagogische und therapeutische Tätigkeiten
  • Aufbau eigener Kompetenzen in der Bodenarbeit
  • Vorstellung geschlossener und offener Methoden

Intention des Seminars: 
Dieses Seminar richtet sich an Pädagogen, Fachkräfte in der pferdgestützten Therapie und Förderung und alle, die sich für die Bereicherung ihrer Beziehung zu Pferden und die Entwicklung wichtiger Fähigkeiten interessieren. Es bietet die Gelegenheit, die Grundlagen der Bodenarbeit zu erlernen und in die pädagogische und therapeutische Praxis zu integrieren.

An wen richtet sich das Seminar:
An interessierte Fachkräfte aus den Bereichen der pferdgestützten Therapie, Förderung und Sport

Anmeldung: Bodenarbeit für eine starke Pferd-Mensch-Beziehung: Konzepte und Grundlagen | DKThR – Shop

 

 

1. und 15. Juni.2024 Online-Fachseminar: Gesundheit steckt an! Wie wir mit Pferden unsere salutogenen Ressourcen stärken können 

Anerkannt mit 4 DKThR-Fortbildungspunkten, je Tag 2 LE/ Profil 4 DOSB

Uhrzeit: 14.00 – 17.00 Uhr (jeweils inkl. 30 min Pause)

Referentin: Shirin Homayouni

Gesundheit ist unser wertvollstes Gut. Doch wie können wir aktiv dazu beitragen, sie zu erhalten und unsere salutogenen Ressourcen auf allen Persönlichkeitsebenen zu stärken? Die Antwort könnte in einer außergewöhnlichen Partnerschaft liegen: dem Pferd.

Teil 1 – Online (interaktiv): In den ersten 2,5 Stunden des Seminars werden die theoretischen Inhalte mit praktischen Übungseinheiten verknüpft und Sie entdecken die Grundlagen von Gesundheit und Gesundheitsförderung mit dem Pferd.

Teil 2 – Selbsterarbeitungsphase: Nach dem Online-Teil haben Sie die Möglichkeit, Ihr neu erworbenes Wissen im Selbstversuch oder in der Arbeit mit Klienten anzuwenden. Erleben Sie, wie der Umgang mit Pferden auf physischer und psychischer Ebene wirkt.

Teil 3 – Präsentation und Diskussion: Etwa zwei Wochen später treffen wir uns erneut online, um Ihre Erfahrungen und Beispiele zu besprechen. Wir beleuchten die Umsetzung und die gesundheitsförderliche Wirkung Ihrer Übungen gemeinsam und diskutieren mögliche Verbesserungen.

Das Seminar “Gesundheit steckt an!” hat das Ziel, Ihnen ein tieferes Verständnis für Gesundheit und Gesundheitsförderung mit dem Pferd zu vermitteln. Dabei erwartet Sie ein interaktives Programm:

  • Erfahren Sie, was sich hinter dem Begriff Gesundheit und Gesundheitsförderung mit dem Pferd verbirgt.
  • Lernen Sie während des Seminars gesundheitsförderliche Übungen kennen und führen Sie diese unter Anleitung durch.
  • Entwickeln Sie Ideen, wie Sie Übungen in Therapie- und Fördersequenzen mit dem Pferd integrieren können, sowohl für Ihre Klienten als auch zur eigenen Gesunderhaltung.
  • Erproben Sie ausgewählte gesundheitsförderliche Maßnahmen in einer Selbsterarbeitungsphase.
  • Reflektieren und diskutieren Sie Ihre eigenen Beispiele mit anderen Teilnehmern.

Intention des Seminars: 
Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre Gesundheit zu stärken und Ihre Kenntnisse im Bereich Gesundheitsförderung mit dem Pferd zu erweitern.

An wen richtet sich das Seminar:
An interessierte Fachkräfte aus den Bereichen der pferdgestützten Therapie, Förderung und dem Sport

Anmeldung:Gesundheit steckt an! Wie wir mit Pferden unsere salutogenen Ressourcen stärken können | DKThR – Shop

 

 

13. Juni 2024 Online-Fachseminar: Interdisziplinäre Ansätze in der pferdgestützten Therapie, Förderung und Sport am 

Anerkannt mit 1 DKThR-Fortbildungspunkt

Zeit: 19.00 – 20.30/21.00 Uh

Referentinnen: Jessica Mersmann, Theresa Borghorst

In diesem Online-Seminar präsentieren Jessica Mersmann und Theresa Borghorst erfolgreiche Ideen und erprobte Konzepte aus ihrem umfassenden Erfahrungsschatz im Reit- und Bewegungszentrum.

Der Vortrag beleuchtet nicht nur die Abgrenzung verschiedener Themenbereiche, sondern legt auch besonderes Augenmerk auf die Schnittstellen von Gesundheitssport mit dem Pferd, pferdgestützte Ergotherapie, pferdgestützte (Heil)Pädagogik, pferdgestützte Physiotherapie Hippotherapie (DKThR)® sowie dem Reitsport für Menschen mit Behinderung.

Sie erfahren mehr über die vielfältigen Möglichkeiten der Angebotsformen und ihre unterschiedlichen Anwendungen in der pferdgestützten Therapie, Förderung und im Pferdesport. Diese Praxisorientierung bietet Ihnen konkrete Ideen, die direkt in Ihren Arbeitsalltag integriert werden können.

Zusätzlich erhalten Sie Informationen zu verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten für die einzelnen Angebote.

An wen richtet sich das Seminar:
An interessierte Fachkräfte aus den Bereichen der pferdgestützten Therapie, Förderung und Sport

Anmeldung: Interdisziplinäre Ansätze in der pferdgestützten Therapie, Förderung und Sport am 13. Juni 2024 | DKThR – Shop

 

 

15. bis 16. Juni 2024 Präsenz-Fachseminar: Systemische Beratung mit dem Pferd vom 

Anerkannt mit 4 DKThR-Fortbildungspunkten

Anerkannt mit 4 LE (Profil 5) für DOSB Trainerlizenzpunkte

Referentin: Carmen Schrader
Veranstaltungsort
Reit- und Therapiezentrum
Am Sande 5
37213 Witzenhausen

Inhalt
Das Seminar gibt Einblicke und Selbsterfahrungen in Arbeitsweisen und Methoden der systemischen Beratung mit dem Pferd.
Die Frage „Was kann ich am Pferd erkennen und auf den Charakter und die Lebenssituation des Klienten übertragen?” wird in diesem Seminar besprochen. Darüber hinaus geht es aber auch um die Arbeit und Ausbildung des Therapiepferdes, das in der Beratung eingesetzt wird.
Mit den Methoden der systemischen Beratung kann man einen anderen Blickwinkel schaffen. Aus diesem heraus entstehen Ideen und Veränderungen. Durch das Verhalten des Pferdes (Dem Spiegeln) können Rückschlüsse auf die momentane Situation und die Stimmung des Klienten geschlossen werden. Dies machen Berater und Therapeuten sich zu Nutze, indem sie dem Klienten die Reaktion des Pferdes aufzeigen.

In folgende Methoden werden Einblicke gegeben:

  • Genogrammarbeit mit Pferd
  • Aufstellung aktueller Situationen mit dem Pferd
  • Doppeln, Spiegeln, Führen
  • Ambivalenzschaukel
  • Timelinearbeit
  • Erarbeitung eines klaren Auftrages
  • Einsicht verschiedener Formen der Teamarbeit

Intention des Seminars
Einführung in die systemische Beratung für Fachkräfte in der Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd und weitere Fachkräfte.

Anmeldung:Systemische Beratung mit dem Pferd vom 15. – 16.06.2023 | DKThR – Shop

 

 

 

12.03.2024 PM-Online-Seminar: Fütterung des Sportpferdes

Die Fütterung hat einen großen Einfluss auf Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit von Pferden. In einem kostenlosen PM-Online-Seminar gibt Fütterungsexpertin Mona Otte am Dienstag, 12. März 2024 ab 20 Uhr Tipps zur bedarfsgerechten Versorgung von Pferden. Eine bedarfsgerechte Fütterung trägt dazu bei, das Leistungspotential von Pferden voll auszuschöpfen und sie gleichzeitig langfristig gesund zu erhalten. Doch wie genau muss die Fütterung aussehen, um artgerecht und gesund zu sein? Welche Stolpersteine gibt es? Futterexpertin Mona Otte widmet sich in diesem PM-Online-Seminar umfassend der Fütterung von Sportpferden. Sie erklärt, wie sich der Energiebedarf eines Pferdes einschätzen lässt, wie Reiter den Muskelaufbau durch die Fütterung unterstützen können und geht auch auf eine disziplinspezifische Fütterung sowie mögliche Stolpersteine mit Blick auf die ADMR ein. Die Teilnahme am PM-Online-Seminar ist dank der Unterstützung von FN-Partner derbymed für Persönliche Mitglieder der FN und Nicht-PM kostenlos. Eine Anmeldung ist unter dem Direktlink: https://www.pferd-aktuell.de/eticketing/onlineseminar/12-03-2024/fuetterung-des-sportpferdes/1558 erforderlich.

 

 

18.03.2024 Online-Seminar: „Gemeinsam fit in die grüne Saison“

Der Beginn der grünen Saison rückt immer näher und damit auch die Vorbereitung auf die Prüfungen draußen im Gelände. Um bestmöglich vorbereitet an den Start zu gehen, bedarf es gut trainierter Pferde und ebensolcher Reiter. Was ein gutes Konditionstraining beinhaltet, um es sich und seinem Pferd so leicht wie möglich zu machen, darum geht es in einem Online-Seminar am Montagabend, 18. März, um 19 Uhr. Olympiasiegerin Julia Krajewski, Dr. Stephanie Horstmann, Tierärztin für den Schwerpunkt Leistungsdiagnostik und Christina Fercher, Trainingswissenschaftlerin vom Olympiastützpunkt Warendorf, erläutern die Bedeutung der Fitness für einen sicheren und erfolgreichen Sport und geben Tipps für die Trainingsgestaltung für Pferd und Reiter. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Anmeldung erfolgt über: https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=1qwPPjMuVkammV_-3zuMzxaOJrTBRNJFuR8ujUSJuMJUNkQ5OUlLRlVLUVc4NE5ONktETkY1S1AyNC4u&origin=QRCode.

 

 

19.03.2024 Einladung zur bundesweiten Online-Schulung der DRV

Mit der LPO 2024 wurde das gemischte Richtverfahren C eingeführt. Es ist verpflichtend für Children-Prüfungen und erlaubt in Dressurreiter-LP Klassen L bis S sowie in der Dressurpferde-LP Kl. S. Um Sie mit den Inhalten und den Vorzügen dieses Richtverfahren weiter vertraut zu machen bietet die Deutsche Richtervereinigung ein bundesweites Online-Seminar zu diesem Thema an. Die Moderation liegt in den Händen der erfahrenen Expertin Katrina Wüst. Das Seminar findet statt am Dienstag, 19. März 2024 von 19.00 bis 21.00 Uhr online statt. Über eine rein theoretische Schulung hinaus möchten wir den Teilnehmern die Möglichkeit zum praktischen Richten geben. Hierzu möchten wir Sie bitten, sich bis spätestens 13.03.2024 unter www.equestrian-hub.com anzumelden. Ab 05.03.2024 erhalten Sie durch das Team von blackhorse-one Zugang zu verschiedenen Ritten, die Sie im Vorfeld selbständig richten und kommentieren können. Um eine umfassende Auswertung vor dem Online-Seminar garantieren zu können, bitten wir Sie, Ihre Ergebnisse bis spätestens 14.03.2024 zu finalisieren und abzuschicken. Die Auswertungen und Abweichungen werden anonymisiert im Seminar besprochen. Im Nachgang zum Seminar erhalten Sie individuell die Bewertungen durch Katrina Wüst als Ergänzung zu Ihrem Ergebnis. Für Fragen zu den Ritten/ zum Richten hilft Ihnen das Team von blackhorse-one (Link), generelle Fragen können Sie gerne an die E-Mailadresse des FA Dressur richten: fadressur@drv-online.de.

Anmeldeschluss für alle, die das praktische Richten über Video nicht möglich machen können, ist der 17.03.24. Die Gebühr für dieses Seminar liegt für DRV-Mitglieder bei 10€ / Nicht-Mitglieder 20 €. Bitte melden sie sich direkt über www.equestrian-hub.com an.

 

 

20.03.2024 & 24.03.2023 Verbindung der Skala der Ausbildung mit der Skala der Unterrichtserteilung über mehrere Themenschwerpunkte

Referentin: Karin Lührs, Trainer A Leistungssport, Sportpädagogin

Wann: 18.00 -20.15 Uhr 

Wo: Hof Lührs, Hauptstraße 51, 23816 Neversdorf

Inhalt: Alles unter dem Aspekt des Unterrichtens: Wie vermittle ich die einzelnen Inhalte optimal? 3 Unterrichtseinheiten mit div. Schwerpunkten:

  • Reitlehre Themen wie z.B. Reiterhilfen
  • Sitzgrundlage und deren Einwirkung
  • Einfluss von Ausrüstung
  • Durchlässigkeit auf unterschiedlichem Niveau E, A, L, etc.
  • Einzelne Punkte der Ausbildungsskala: u.a. Takt, Losgelassenheit, Anlehnung

 

Teilnehmer: aktive Ausbilder im Basis- oder Leistungssport, Trainer und Übungsleiter

Je Termin werden 3 UE gemäß Profil 1 zur Lizenzverlängerung anerkannt.

Anmeldungen: Bitte jeweils bis eine Woche vor dem Termin an: Frau Macholl: per Mail an macholl@psvsh.de oder über das PSH-Büro, 04551-8892-11.

 

 

20.03.2024, 09.04.2024, 15.04.2024 Einladung zum Marktplatz „Ganztag“

In Kürze finden Marktplätze „Ganztag“ des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung in Mecklenburg-Vorpommern statt. Die „Marktplätze Ganztag“ sind regionale Begegnungsforen, bei denen sich außerschulische Partner und ganztägig arbeitende Schulen begegnen können, um die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit auszuloten. Gleichzeitig besteht die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen der Ganztagsschule in M-V auszutauschen und sich vielfältig in der Region zu vernetzen. Durchgeführt werden diese von der Serviceagentur Ganztägig Lernen MV, die ganztägig arbeitende Schulen in Mecklenburg-Vorpommern im Auftrag des BM betreut. Termine: 20.03.2024 in Schwerin, 09.04.2024 in Neubrandenburg, 15.04.2024 in Greifswald und 23.05.2024 in Rostock.

Haben Sie Interesse Ihren/ Euren Sportverein in den jeweiligen Regionen einzubringen oder Eure Sportvereine zu informieren sich dort als Kooperationspartner für ganztägig arbeitende Schulen anzubieten. Weitere Infos erhalten Sie unter https://www.ganztag-mv.de/marktplatz-ganztag

 

 

27.03.2024 PM-Online-Seminar: Pferdeausbildung reell und individuell

Die klassische Reitlehre bietet mit ihrem Herzstück, der Skala der Ausbildung, einen Leitfaden für die pferdegerechte Ausbildung. Doch wer in der Praxis mit Pferden arbeitet, weiß, dass der Weg zum durchlässigen und leistungsbereiten Partner nicht immer einfach und dass jedes Pferd individuell zu betrachten ist. In diesem PM-Online-Seminar gibt Uta Gräf umfassende Tipps zu einer reellen und individuellen Pferdeausbildung. Dabei steht vor allem die Durchlässigkeit im Mittelpunkt des Interesses. Uta Gräf zeigt, was Übungen wie Trab-Schritt-Übergänge und Reiten in Dehnungshaltung bewirken können und wie sie von verschiedenen Pferden unterschiedlich angenommen werden.

 

Uhrzeit:                                           20:00 Uhr – 21:30 Uhr

Referent(en):                                  Uta Gräf

Lerneinheiten :                                2 Lerneinheiten (Profil 4)

Anmeldung:                                    PM-Online-Seminar: (pferd-aktuell.de)

 

 

10.04.2024 Leistungen unserer ARAG-Sportversicherung

Inhalt:

  • Neuerungen und Antworten auf die häufigsten Versicherungsfragen im Verein
  • 8 Versicherungen des Vereins mit der Mitgliedschaft im Landessportbund M-V

Fragen zum Thema Versicherungsschutz:

  • Was muss ich tun, wenn ein Sportler im Vereinsalltag einen Unfall erleidet?
  • Sind unsere Übungsleiter versichert und in welchem Umfang?
  • Wir planen eine größere Veranstaltung – was ist zu bedenken?
  • Wie sieht es mit meinem persönlichen Haftungsrisiko als Vorstand aus?
  • Jemand möchte bei uns ein Probetraining absolvieren – was können wir ihm sagen?
  • Wie sieht es mit dem Versicherungsschutz bei Wettkämpfen und auf Wegen aus?

Kompaktseminar mit anschließendem Raum für Fragen zum Thema Versicherungsschutz

Lerneinheiten:                               2 LE

Ort:                                                online

Referentin:                                    Henning Jahn, Büroleiter ARAG-Versicherung beim LSB

Zeit:                                              18-20 Uhr

Bei Fragen melden Sie sich bitte beim KreisSportBund NWM e.V. Bürgermeister-Haupt-Str. 48, 23966 Wismar Tel. 03841 / 3265883 E-Mail: martin.boldt@ksb-nwm.de 

Anmeldung direkt beim KreisSportBund NWM oder über Landessportbund MV | Online-Anmeldung (lsb-mv.de)

 

 

 

 

11.04.2024 PM-Online-Seminar: Reiten im dynamischen Gleichgewicht

„Sitzen“ ist kein statischer, sondern ein dynamischer Vorgang. „Gut sitzen“ heißt also „richtig bewegen“. In diesem Online-Seminar erläutert Physiotherapeutin Imke Schuon die wichtigsten biomechanischen Grundlagen für einen funktionierenden reiterlichen Sitz und die sich daraus ergebenden, idealen Bewegungsstrukturen. Sie zeigt auf, warum bestimmte Defizite immer wiederkehren und ohne spezielles Bewegungstraining nur sehr mühsam zu verbessern sind. Neben den theoretischen Grundlagen für ein besseres Verständnis der Reitbewegung werden Übungen zur Verbesserung der Koordination, Körperwahrnehmung und -Symmetrie praxisnah und anschaulich vermittelt.

Uhrzeit:                                           20:00 Uhr – 21:30 Uhr

Referent(en):                                  Imke Schuon

Lerneinheiten :                                2 Lerneinheiten (Profil 4)

Anmeldung:                                     PM-Online-Seminar: Reiten im dynamischen Gleichgewicht | PM (pferd-aktuell.de)

 

 

 

 

16.04.2024 Save the Date: Mitgliederversammlung 2024

Der Pferdesportverband Mecklenburg-Vorpommern hat als Termin für die nächste Mitgliederversammlung den 16.04.2024 festgelegt. Veranstaltungsort ist das Bürgerhaus in Güstrow

 

 

 

 

17.04.2024 Sicher ist sicher – Aufsichtspflicht und ARAG-Sportversicherung für Trainer / Übungsleiter

Inhalt:

  • Wann / wo beginnt und endet meine Aufsichtspflicht als Trainer im Kinder- und Jugendbereich beim Wettkampf, Training oder in der Ferienfreizeit?
  • Wer haftet bei Unfällen?
  • Wie hilft unsere ARAG-Sportversicherung?

Lerneinheiten:                                    2 LE

Ort:                                                     online

Referentin:                                         Dana Gromoll

Zeit:                                                   18-20 Uhr

Bei Fragen melden Sie sich bitte beim KreisSportBund NWM e.V. Bürgermeister-Haupt-Str. 48, 23966 Wismar Tel. 03841 / 3265883 E-Mail: martin.boldt@ksb-nwm.de

Anmeldung direkt beim KreisSportBund NWM oder über Landessportbund MV | Online-Anmeldung (lsb-mv.de)

 

 

 

 

25.04.2024 EHRENAMTLICHE FINDEN – INTEGRIEREN – HALTEN

Um als gemeinnützige Organisation wirksam zu sein, ist es essenziell, Engagierte zu finden, welche die eigene Vision teilen, mittragen und sich langfristig einbringen wollen. Um kompetente und engagierte Ehrenamtliche gibt es einen regelrechten Wettbewerb der verschiedenen Organisationen, Vereine, Verbände und Initiativen. Das Haus des Stiftens lädt zum Webinar ein.

Wie gewinnt und integriert man Menschen im Spannungsdreieck „Eigene Organisationsziele“ – „Hauptamtliche Mitarbeitende“ – „Langjährig tätige Ehrenamtliche“. Was macht Ihre Organisation interessant für solche Menschen?

Inhalte:

  • Spannungsfeld: „Qualität/Professionalität als Pflicht“ versus „Freiwilligkeit“
  • Motive von ehrenamtlich Tätigen
  • Dos und Don’ts im Umgang mit ehrenamtlich engagierten Menschen

Zeit:                                    11-12 Uhr

Ort:                                     online

Referent:                            Dr. Peter Hügelmeyer

Anmelden & weitere Infos: Ehrenamtliche finden – integrieren – halten (ehrenamtsstiftung-mv.de)

 

 

 

 

27.04.2024 Anja Beran: Seminar und Vortrag im Landgestüt Redefin  

Der Pferdehals formt sich zuletzt! „Wir müssen die Haltung genauso wie die Führung von hinten nach vorn aufbauen, Kopf und Hals sind das letzte, was sich der Form aus einem Guss anpasst. […] Die Haltung ist also nicht eine vom Körper unabhängige Beugung des Halses, wie sie Laien gern erstreben.“ (Udo Bürger, Vollendete Reitkunst, Müller Rüschlikon Verlag, 1. Auflage 2006, S.121) Die Fokussierung auf die Halshaltung führt in der Reitpferdeausbildung oft zu grundlegenden Fehlern – mit fatalen Folgen für die Pferde! Ein Pferd in Beizäumung mit Stolz getragenem Hals entspricht in der Reiterei von je her dem Idealbild an Anmut und Schönheit. Letzteres tritt aber nur dann zutage, wenn diese stolze Haltung Ergebnis sachgemäßer Dressurarbeit ist. Leider ist die Manipulation des Pferdehalses mit den Händen zu weit verbreitet und der Begriff “Anlehnung” nicht nur unglücklich gewählt, sondern oft auch missinterpretiert. Anja Beran erläutert in diesem Vortrag wie der korrekte Ausbildungsweg zum eigentlichen Ziel der Dressur führt: Einem Pferd in Balance und Selbsthaltung, was in höchster Vollendung zu Guérinières “Descente de Main” führt. Anja Beran ist eine der renommiertesten Vertreterinnen der klassischen Dressur. Sie bildet seit 30 Jahren Pferde aus und leitet seit fast 20 Jahren ihren eigenen Ausbildungsstall. Darüber hinaus veröffentlicht sie Bücher, Lehrfilme, Fachbeiträge und hält weltweit Vorträge und Lehrgänge.

Tickets zum Vortrag am 27.04.2024 von 17:00 bis 20:00 Uhr unter: https://www.ticket-onlineshop.com/ols/landgestuet-redefin/de/academy/channel/shop/areaplan/venue/event/541699

13.-17.03.2023 Sachkundelehrgang Pferdehaltung gem. § 11 TierSchG in Viervitz

 

Wer gewerblich Pferde z.B. Pensionspferde hält, benötigt die Erlaubnis nach §11 TierSchG. Ausnahmen sind Besitzer einer beruflichen Grundausbildung wie beispielsweise Pferdewirte oder Landwirte. Auf dem Hof Viervitz bietet Martina Hermann vom 13. bis 17. März 2023 den Sachkundelehrgang an. Der Lehrgang nach Ausbildungs- und Prüfungs-Ordnung 2020 vermittelt Grundlagen aus den Bereichen:

  • Pferdeverhalten und Umgang, Entwicklungsgeschichte,
  • Tierschutz und Tierwohl
  • Gesetzliche Grundlagen der Pferdehaltung in Deutschland
  • Leitlinien
  • Fütterung und Fütterungstechnik
  • Ställe, Nebenräume und Bewegungsflächen
  • Gesundheitsmanagement und Hygiene
  • Betriebsführung und Organisation

Der Lehrgang beinhaltet den Pferdeführerschein Umgang.

 

Lehrgangsleiter sind:

Thorsten Diehl, Amtstierarzt des Landkreises Vorpommern-Rügen

Gerke Puvogel, Tierarzt

Sker Friedhoff, Betriebswirt, Versicherung und Recht

Martina Hermann, Pferdewirtschaftsmeisterin

Alexander Hermann, staatlich geprüfter Hufbeschlagsschmied, staatlich geprüfter Agrarbetriebswirt

Weitere Informationen sowie Anmeldung bei Martina Hermann, info@reiten-viervitz.de

 

 

 

18. & 19.03.2023 Lehrgang Richard Hinrichs & Michael Thieme im Landgestüt Redefin:
Es verbindet uns mehr als uns trennt! Ob Barock- oder Turnier-Reiter: unsere Ausbildung beruht auf den klassischen Grundlagen
 
Anmeldung LG Redefin für TN zu Pferde

 

 

19.03.2023    PM Seminar bei Richard Hinrichs & Michael Thieme im Landgestüt RedefinDie klassische Reitlehre als Schlüssel guten Reitens
 
Die Persönlichen Mitglieder in Mecklenburg-Vorpommern laden gemeinsam mit dem Landesverband Mecklenburg-Vorpommern für Reiten, Fahren und Voltigieren alle Interessierten zum PM-Seminar ein.
 
Datum Sonntag, den 19. März 2023 Uhrzeit 12.00 bis etwa 15.00 Uhr Ort Landgestüt Redefin in 19230 Redefin Referenten Michael Thieme und Richard Hinrichs
 
Teilnehmerbeitrag PM 25 € PM; bis 18 Jahre 15€; Nicht-PM 35 €; Kinder bis 12 Jahre kostenfrei
Lerneinheiten 4 Lerneinheiten im Profil 4.
 
Die Orientierung an der klassischen Reitlehre bildet die Grundlage für gutes Reiten und das unabhängig von der Pferderasse sowie dem Ausbildungsstand von Pferd und Reiter. Warum das so ist, demonstrieren Barockausbilder Richard Hinrichs und Dressurausbilder Michael Thieme bei diesem PM-Seminar am Beispiel von Lehrgangsteilnehmern auf Barock- und Warmblutpferden. Sie zeigen, dass die klassische Reitlehre jedes Reiter-Pferd-Paar auf seinem Leistungsstand abholt und sowohl in der Grundausbildung als auch bei der Erarbeitung von schwierigeren Dressurlektionen wie Piaffe und Tempiwechseln den passenden Schlüssel für gutes Reiten liefert.
Die Referenten
 
Michael Thieme, Obersattelmeister und leitender Ausbilder a. D. der Landesreit- und Fahrschule des Landgestüts Redefin, ist seit 1990 Disziplintrainer Dressur des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Selbst Pferdewirtschaftsmeister und Träger des Goldenen Reitabzeichens, hat er unzählige Pferde und Reiter*innen erfolgreich in den Leistungssport bis Grand Prix gebracht. Für seine Verdienste um die Ausbildung von Reiter und Pferd wurde er mit dem Verdienstabzeichen in Gold der Berufsreiter sowie dem Deutschen Reiterkreuz in Silber geehrt.
 
Richard Hinrichs, Präsident des Bundesverbandes für klassisch-barocke Reiterei Deutschland e.V., wurde bereits in früher Kindheit reiterlich durch seine Eltern geprägt, die Schüler in der Spanischen Hofreitschule Wien waren. Er setzte seine Ausbildung bei Werner Stemmwedel (Springen) und Egon von Neindorff (Dressur) fort. Während seines juristischen Studiums in Wien ritt Richard Hinrichs beim 1. Oberbereiter der Spanischen Hofreitschule Arthur Kottas-Heldenberg und später beim ehemaligen Leiter der Schule, General Prof. Kurt Albrecht. Richard Hinrichs ist durch zahlreiche Vorstellungen im In- und Ausland sowie viele Veröffentlichungen (u.a. auch als Mitherausgeber der Schriftenreihe Nova Hippologica) als einer der renommiertesten Ausbilder im Bereich der klassisch-barocken Reiterei international anerkannt. Seine Bücher und Videos sind inzwischen zum Teil auch in englischer, spanischer, niederländischer und russischer Sprache erschienen.
 
Anmeldung: Online mit Zahlung per Lastschrift, Kreditkarte oder Online-Bezahlsystem PayPal im FN-Shop unter: www.pferd-aktuell.de/shop (Tickets für Veranstaltungen).

 

 

24. bis 26. März 2023 norddeutsche Fahrersymposium im Landgestüt Redefin 
Vom 24. bis 26. März findet das norddeutsche Fahrersymposium im Landgestüt Redefin in Mecklenburg-Vorpommern statt. Der/Die Inhabende des Kutschenführerscheins B – Gewerbe muss das sichere Gespannfahren im Straßenverkehr sowie die Grundlagen des Fahrens mit Personen und Gütern auf öffentlichen Straßen und Wegen beherrschen. Der hohe Grad der Verantwortung für Pferd, Mensch und andere Verkehrsteilnehmer sowie die stete Sichtbarkeit im öffentlichen Raum und in der Gesellschaft erfordert eine regelmäßige Weiterbildung und Selbstreflektion.
 
Die Fortbildung am 24.03.2023 besteht aus einem Theorie- und einem Praxisteil. Nach der Begrüßung wird uns Herr Sker Friedhoff von der Uelzener Versicherung mit praxisbezogenen Fallbeispielen die Wichtigkeit einer guten Absicherung in einem Vortrag erläutern. Den Praxisteil wird Frau Dorit Schicketanz in Zusammenarbeit mit Frau Martina Hermann und Herr Robert Blender (TÜV Nord) ausführlich den Teilnehmern erklären.
 
Das Seminar möchten wir allen Interessierten anbieten. Im Anschluss an die Fortbildung erhalten alle Teilnehmenden eine offizielle Teilnahmebestätigung, mit der sie die verlängerte Kutschenführerschein-Karte für weitere fünf Jahre beantragen können.
 
Die Fortbildung ist mit 8 Lerneinheiten für die Verlängerung der DOSB-Trainerlizenzen anerkannt.
Anmeldung über das Buchungsportal des Landgestüt Redefin unter https://www.landgestuet-redefin.de/veranstaltungen/3123-fortbildung-zur-verlaengerung-des-kfs-b-gewerbe-und-informationsveranstaltung-zum-kfs-b.

 

 

 

25.-26.03.2023 Fortbildungslehrgang mit Franz-Josef May -Training mit eigenem Gespann im Landgestüt Redefin

Zuschauer sind gern gesehen – Anmeldung unter der Lehrgangsnummer 29|23

Verantwortlicher: Dorit Schicketanz, Fred Schicketanz

Trainer: Franz-Josef May

Zulassung: ab Klasse A; eigenes Gespann

Lehrgangsgebühr: 280 Euro

Beginn: 25.03.2023 ab 09.00 Uhr

Lehrgangsziel: Dieser Kurs richtet sich an die Fahrer mit ihrem eigenen Gespann. Er dient als Vorbereitung auf die Turniersaison oder um evtl. Schwachstellen zu minimieren und/oder das fahrerische Können zu festigen.

Am Ende des Kurses gibt es eine Bescheinigung über 12 LE für den Trainerschein.

 

Zum Referenten:

Franz-Josef May kommt aus Selm (Nordrhein-Westfalen) und ist mehrfacher Sieger beim Bundeschampionat Fahren in Warendorf und Moritzburg. Er ist ein renommierter Trainer A/Leistungssport im Fahrsport. Er ist ein Fachmann, der in seiner langen Karriere als Turnierfahrer und Ausbilder auf sehr viel Erfahrung zurückblicken kann. Sein Spezialgebiet ist die korrekte Grundausbildung von Fahrpferden / Ponys in allen drei Grundgangarten analog der Ausbildungsskala nach Reitkriterien. Sein Ausbildungspferd Sovarino hat es geschafft unter dem Dressursattel und im gleichen Monat auch vor dem Wagen M+S zu gewinnen.

Lehreinheiten: Vormittags und Nachmittags jeweils 30 min

Anreise mit eigenem Gespann – eigenständiges Anspannen – danach erfolgt Ihr Fahrtraining unter Anleitung

Das Tragen einer Kappe ist Pflicht!

Anmeldung zur Teilnahme oder zum Zuschauen über die Buchungsseite des Landgestüt Redefin unter https://www.landgestuet-redefin.de/veranstaltungen/2823-fortbildungslehrgang-mit-franz-josef-may-training-mit-eigenem-gespann.

 

 

13. April 2023  Expertentalk zur Einsparung von Energie und Wasser in Vereinen und Betrieben – Heizung und Photovoltaik von 18 bis 20 Uhr via Zoom

Anmeldungen bitte bis zum 11.04.2023 an: Eva Waniek – ewaniek@fn-dokr.de

Die rasant gestiegenen Energiepreise, aber auch eine mögliche Verknappung der Energieträger stellt pferdehaltende Betriebe und Vereine vor große Herausforderungen und die Betriebsleiter/Vereinsvorstände vor existenzielle Fragen: Wie geht es weiter? Wie kann gegengesteuert werden? Welche Einsparpotentiale gibt es? Kann ich eigenen Strom produzieren? Ferner wird auf das Thema „Wassermanagement“ eingegangen, das viele Vereine und Betriebe vor große Herausforderungen gestellt hat und stellen wird.

In kurzen Statements werden die Referenten einen Überblick zur aktuellen Situation, aber auch Anregungen und Hilfestellungen geben. Im Anschluss haben die Teilnehmer Gelegenheit, sich in einer offenen Diskussion mit den Experten auszutauschen und eigene Erfahrungen, aber auch vorhandene Lösungsansätze einzubringen.

Die Referenten

Meermann Architekten (Architekturbüro) Urte Meermann – Diplomingenieurin Architektin BDB, Büroinhaberin Fachgebiete: u.a. landwirtschaftliche Betriebe, Bauen im Außenbereich, Gewerbe und Wohnungsbau http://www.meermannarchitekten.de/

Dipl.-Ing. Eckhard Hilker (Architekturbüro) Energieberater KfW und BAFA für Wohngebäude und Nicht-Wohngebäude

Elmar Brügger Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Beratung zu Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmekonzepte mit alternativen Energien, Heizungen, Photovoltaik https://www.landwirtschaftskammer.de

 

 

17. bis 21. April 2023 Ergänzungsqualifikation Fitness und Gesundheit im Pferdesport im Landgestüt Redefin mit ihrer Ansprechpartnerin und PM Delegierte Martina Hermann

Mecklenburg-Vorpommern ist Pilotpartner für die Ergänzungsqualifikation Fitness und Gesundheit im Pferdesport. Sie setzt Schwerpunkte im Bereich Gesundheit und Fitness des Menschen im Pferdesport. Aspekte der Erhaltung, Steigerung und Wiederherstellung der psychischen und körperlichen Funktions- und Leistungsfähigkeit stehen im Vordergrund. Die Teilnehmer setzen sich unter anderem mit Inhalten aus Anatomie, Physiologie, Trainings- und Bewegungslehre, Didaktik, Methodik auseinander und lernen diese zielgruppengerecht in den Unterricht einfließen zu lassen. Die Inhalte sind in allen Alters- und Leistungsstufen anwendbar – vom Kind bis zum Erwachsenen, vom (Wieder-)Einsteiger bis zum Berufsreiter.
Voraussetzungen zur Teilnahme an der Ergänzungsqualifikation:

  • bestandene Trainer-C-Prüfung und
  • mindestens 1-jährige Ausbildertätigkeit nach der Prüfung

Im Nachgang der Ergänzungsqualifikation Fitness und Gesundheit besteht die Möglichkeit, die Ausbildung zum Ausbilder Gesundheitssport mit Pferd, mit der DOSB Lizenz „Übungsleiter/in B Sport in der Prävention/Reiten“ zu absolvieren.

 
Ergänzungsqualifikationen (45 Lerneinheiten im Profil 1) können zur Lizenzverlängerung als Fortbildung herangezogen werden. Diese Ausbildungen können einmalig zur Lizenzverlängerung angerechnet werden.
 
Ort: Landgestüt Redefin
 
Datum: 17.4.-21.4.2023
 
Informationen: Martina Hermann, info@reiten-viervitz.de, Tel: 01795069893
 
Anmeldung zur Teilnahme an der Ergänzungsqualifikation Fitness und Gesundheit direkt im Landgestüt Redefin unter https://www.landgestuet-redefin.de/veranstaltungen/4223-gesundheitssport-fit-und-gesund-mit-pferd

 

 

 

19. April 2023 Weiterbildung für Trainer und interessierte Pferdesportler im Landgestüt Redefin von 18:00 – 21.00 Uhr zu Fitness & Gesundheit
 
Bewegungsangebote im Zusammenwirken von Pferd und Mensch sind zukunftsorientierte Aufgaben und Chancen des Pferdesports. Das Handlungsfeld Gesundheit und Sport erweitert Vereinen und Reitbetrieben das Ausbildungsangebot für Ihre Mitglieder und Kunden, darüber hinaus werden völlig neue Zielgruppen erschlossen. Wir werden uns in dieser drei stündigen Weiterbildung aktiv mit dem Thema Fitness und Gesundheit beschäftigen.
Referenten:Natalie Kühn, Trainer A Leistungssport, Sportwissenschaftlerin Dr. Catja Winter, Trainer A Leistungssport, Fachärztin für Psychiatrie und PsychotherapieDer Pferdesportverband MV vergibt für die Weiterbildung 4 Lerneinheiten im Profil 1. Weitere inhaltliche Informationen und Anmeldung bei Martina Hermann per E-Mail an info@reiten-viervitz.de

 

 

22.-23.04.2023 Beurteilung von Typ & Qualität des Körperbaus, Gangarten sowie der Skala der Ausbildung aus der Perspektive des Richtens von Jungpferdeprüfungen für Richter, Richteranwärter, Jungzüchter und interessierte Reiter auf dem Kempke-hof in Plaaz

 

Am 22./23. April 2023 findet auf dem Kempkehof, Plaaz ein Seminar mit dem renommierten Pferdeexperten Dr. Sascha Brückner zu dem Thema „Typ und Qualität des Körperbaus, Gangarten und Skala der Ausbildung – Was bewertet der Richter in Jungpferdeprüfungen?“

Der Lehrgang ist für Turnierrichter aller Verbände und Zuchtrichter als Weiterbildung zur Lizenzverlängerung ausgeschrieben, er ist Teil der Ausbildung der Turnierrichteranwärter und dient der Fortbildung von interessierten Zuchtrichteranwärtern, Jungzüchtern und allen
anderen Pferdebegeisterten!

 

Der Samstag (Teil I) startet mit einem Theorieteil zum Thema „Typ und Qualität des Körperbaus“. Am Nachmittag wird das Gelernte dann in der Praxis untermauert. Die Mecklenburger Jungzüchter werden hierfür einige Pferde an der Hand präsentieren. Die Seminarteilnehmer werden die vorgestellten Pferde bezüglich ihrer Qualität des Körperbaus im Dialog mit dem Referenten beurteilen. Für die Zuchtrichter/Jungzüchter endet hier der verpflichtende Teil.

 

Der Sonntag (Teil II) ist allen vorbehalten, die neuen Aspekte der Qualität der Grundgangarten und der Skala der Ausbildung vertiefen wollen. An Tag 2 wird sich alles um die Bewegung und die altersgemäße Erfüllung der Kriterien der Skala der Ausbildung des Pferdes drehen. Anhand von jungen Pferden unter dem Sattel verdeutlicht der Dozent, was für Anforderungen an ein junges Reitpferd gestellt werden und wie die Grundausbildung die Qualität des Pferdes steigern kann. Turnierrichter(-anwärter) werden hier im Rahmen von simulierten Jungpferdeprüfungen Noten vergeben.

 

Bitte senden Sie Ihre schriftliche Anmeldung spätestens bis zum 08. April 2023 formlos per E-Mail an k.hendler@pferdesportverband-mv.de zu.

 

Der Teilnahmebetrag in Höhe von 60 EURO für beide Tage (35 Euro für die Teilnahme an einem Tag), für Jungzüchter 15 EURO (10 EURO für die Teilnahme an einem Tag) sowie ein optionales Verpflegungspaket in Höhe von 25 EURO ist ebenfalls bis zum 08. April 2023 auf folgendes Konto des Pferdesportverband MV mit der IBAN: DE80 1203 0000 0000 1104 37 bei der Deutschen Kreditbank Berlin zu entrichten.

 

Samstag:
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Typ und Qualität des Körperbaus (Theorie), Vorstellung von sechs
bis acht Pferden an der Hand

 

Sonntag:
10:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr Vorstellung von sechs Pferden unter dem Reiter
13:00 Uhr bis ca. 13:30 Uhr Abschlussbesprechung mit den Teilnehmern
Lerneinheiten: Samstag 7 LE im Profil 1; Sonntag 5 LE im Profil 1

 

Wir freuen uns über reges Interesse!.

 

 

 

Tierschutzseminar der Landestierärztekammer MV zum Thema Ernährung am 27.04.2023 in der Cavallo Arena in Güstrow

In der Zweiten Auflage des „Tierschutzes Rund ums Pferd“ lädt die Landestierärztekammer MV alle Pferdeinteressierten zu einer Weiterbildung im Bereich Ernährung am 27.04.2023 ab 16 Uhr in die Cavallo Arena nach Güstrow (Gewerbegrund 4, 18273 Güstrow) ein.

Programm:

16:00 Uhr Begrüßung – Dr. Heidrun Caanitz, VLA LK VG

16:10 Uhr Folgen fehlerhafter Ernährung als Problem bei amtstierärztlichen Kontrollen mit Dr. Anne-Kathrin Lohrenz, VLA LK MSE

16:45 Uhr Fütterung und Fütterungsfehler: Aktuelle Herausforderungen in der Pferdefütterung mit Prof. Dr. Ingrid Vervuert, Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik, Veterinärmedizinische Fakultät Leipzig

17:45 Uhr Kaffeepause

18:15 Uhr Anforderungen an die artgerechte Pferdefütterung mit Schwerpunkt ältere Pferde mit Dr. Kathrin Duske, Universität Rostock

Voraussichtliches Ende: 19.00 Uhr

Die Teilnahmegebühr beträgt 40,00 € inkl. Kaffee und Getränke und ist auf das Konto der Landestierärztekammer MV bis zum 24.04.2023 bei der Ostseesparkasse Rostock mit der IBAN: DE51 1305 0000 0290 0017 90 unter Benennung des Namens zu überweisen. Die Landestierärztekammer und der Pferdesportverband MV erkennen für dieses Seminar ATF-Anerkennung: 3 Stunden bzw. 3 LE im Profil 3 an. Die schriftliche Anmeldung erfolgt unter vollständigen Namen, Adresszusatz und E-Mailadresse an: LTK.MV@t-online.de.

 

 

 

 

 

 

29.04.2023 Geschmeidig und gesund – wie Seitengänge unserem Pferd helfen mit Anja Beran im Landgestüt Redefin, 19:00 bis ca. 20:30 Uhr; Einlass ab 18:30 Uhr
 
Seitengänge wurden von den Alten Meistern nicht zum Selbstzweck erdacht, sondern jeder einzelne hilft ganz gezielt bei der Geraderichtung unseres Pferdes, ohne die ein spannungs- und verschleißfreies Reiten nicht möglich ist. Die Seitengänge sind somit der Schlüssel zum feinen Reiten! Um die Seitengänge so anzuwenden, dass sie der natürlichen Schiefe unseres Pferdes individuell angepasst entgegenwirken, bedarf es einer gründlichen Analyse.– woran der Reiter / Ausbilder die natürliche Schiefe erkennt– Welches Instrumentarium an Seitengängen zur Verfügung steht– Und wie im Verlauf der Ausbildung die höheren Lektionen aus diesen Seitengängen erwachsen
Anja Beran bildet seit 30 Jahren Pferde aus und leitet seit fast 20 Jahren ihren eigenen Ausbildungsstall. Darüber hinaus veröffentlicht sie Bücher, Lehrfilme, Fachbeiträge und hält weltweit Vorträge und Lehrgänge. Die im Jahr 2009 gegründete Anja Beran Stiftung unterstützt die Ausbilderin in ihrem Engagement.
 
Veranstaltungsort: Landgestüt Redefin, Betriebsgelände 1, 19230 Redefin – Tel: + 49 (0) 38854 – 6200, info@landgestuet-redefin.de
 
Die Veranstaltung findet in der Portalreithalle des Landgestüts Redefin statt.
 
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über das Buchungsformular des Landgestüt RedefinKosten: Die Teilnahmegebühr beträgt im Vorverkauf 30,00 € pro Person und ist bis spätestens 27. April 2022 auf das Konto des Landgestüts zu überweisen – die Angabe der Bankverbindung erhalten Sie mit der Bestätigungsmail von uns.Tickets an der Tages-/Abendkasse sind für 35,00 € erhältlich.
 
Achtung: die Teilnahme als Zuschauer am Lehrgangstag beinhaltet nicht die Teilnahme am Abendseminar. Separate Anmeldung und Bezahlung ist erforderlich.
 
 
 
 

20. Mai 2023 Mit dem JugendTeamMV zum Deutschen Spring- und Dressur-Derby nach Hamburg!

Sei mit dem JugendTeamMV dabei und erlebe Spitzensport in der 5 Sterne-Klasse! Unter anderem den Longines Grand Prix über unglaubliche 1,60 m sowie internationale Dressuren auf Grand Prix-Niveau.  

Wir starten gemeinsam um 9 Uhr am Rostocker Hauptbahnhof mit dem Zug. Ein späterer Zustieg auf der Strecke ist natürlich möglich. Vor Ort kann sich jeder nach Belieben Dressur- und Springprüfungen ansehen oder ein wenig bei den Reitsporthändlern shoppen.

Gemeinsam treten wir den Rückweg an und sind gegen 21 Uhr wieder am Rostocker Hauptbahnhof. Die Kosten belaufen sich für den ganzen Tag (Eintritt + Zug) auf ca. 30 €.

Ihr habt noch Fragen oder wollt euch gleich anmelden und einen Platz sichern?

Dann schreibt uns eine Nachricht bei Facebook (Jugendteam MV) oder Instagram (jugendteammv) oder eine Mail an jugendteam-mv@web.de. Wir freuen uns auf euch!

 

10. Juni 2023 ab 18 Uhr im Landgestüt Redefin: Zusammenhänge im Pferd mit Julie von Bismarck

In ihrem Vortrag erläutert die bekannte Autorin und Stimme für die Pferde Julie von Bismarck die Zusammenhänge im Pferd, die sie im gleichnamigen Buch erstmals veröffentlicht hat.

Was das Zungenbein mit der Bewegung der Vorhand zu tun hat, warum eine Blockierung im Kiefergelenk den Schub aus der Hinterhand einschränken kann, wie unpassende Sättel Atemwegs- und Magenerkrankungen hervorrufen können und vieles mehr erfahren Sie in diesem hochkarätigen Vortrag. Außerdem: was wir als Reiter tun können, um all dies zu vermeiden.

Julie von Bismarck ist mit Pferden aufgewachsen und reitet selbst von Kindesbeinen an, eine Leidenschaft und Passion, die sie von ihrer Großmutter Ebba von Bismarck erbte. Bei ihr lernte sie auch, nach eben jenen klassischen Werten und Regeln, das Reiten. Seit vielen Jahren setzt sie sich aktiv für die Aufklärung von Reitern und Pferdebesitzern ein, für ein Umdenken im Reitsport und eine Rückkehr zu den alten Werten und Regeln der Reiterei.

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen sowie Bücher von Frau von Bismarck persönlich signieren zu lassen.

Wann: 10.06.2023, von 18.00 – ca. 19.30 Uhr, Einlass ab 17.30 Uhr

Wo: Landgestüt Redefin, Portalreithalle

Der Pferdesportverband MV vergibt für die Fortschreibung der DOSB-Trainerlizenzen 2 Lerneinheiten im Profil 4.

Anmeldung direkt unter: https://www.ticket-onlineshop.com/ols/redefiner-pferdetage/de/reitschule/channel/shop/areaplan/venue/event/491600

 

13. Juni 2023 Bildungskonferenz 2023

Am 13. Juni 2023 findet die 16. Bildungskonferenz zum Thema „Schlüsselfunktion Trainer/in – Erfolgreiches Lehren und Lernen im Pferdesport“ sowie die Ehrung der Amateurausbilder mit der Lütke Westhues Auszeichnung statt. Wir laden Sie hierzu ganz herzlich nach Marbach in das Haupt- und Landgestüt ein. Die Themengebiete der Bildungskonferenz beschäftigen sich mit dem Tätigkeitsfeld und dem Stellenwert des Trainers im Pferdesport. Referenten aus der Wissenschaft und der Praxis werden neueste Erkenntnisse, Erfahrungen und Anregungen zur Trainerarbeit vortragen und sich mit Ihnen über die Zukunft der Trainerarbeit austauschen. Alle Informationen zur Veranstaltung sowie einen Zeitplan finden Sie in dem Flyer. Wir würden uns freuen, Sie bei der Tagung begrüßen zu dürfen. Selbstverständlich entfällt für Sie die Seminargebühr. Bitte senden Sie Ihre Anmeldung bis spätestens 1. Juni 2023 an die Deutsche Reiterliche Vereinigung, Uta Bastiaan, Freiherr-von-Langenstr. 13, 48231 Warendorf oder per E-Mail: ubastiaan@fn-dokr.de zurück.

 

 

16. Juni 2023 Workshop für Fachkräfte: Prävention und Intervention bei sexueller Gewalt unter Jugendlichen

 

Der Umgang mit sexualisierter Gewalt unter Jugendlichen ist eine große Herausforderung. Jugendliche üben sexualisierte Gewalt aus, sind selbst betroffen, beobachten Vorfälle oder werden ins Vertrauen gezogen. Sie vertrauen sich weniger den Erwachsenen, sondern eher Gleichaltrigen an. Die Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt durch Jugendliche an Jugendlichen, bedarf ganzheitlicher Maßnahmen.

 

In diesem Workshop geht es uns vor allem darum, Lehrkräfte sowie haupt- & ehrenamtliche Fachkräfte in ihrer (digitalen) Kompetenz zu stärken. Sie sollen (noch) handlungsfähiger werden und (noch) mutiger werden, hinzuschauen und einzuschreiten, wenn sie sexuelle Gewalt vermuten/beobachten. Nicht wegschauen, sondern Haltung zeigen. Bauchbinde 3: „Sprechstunde“

 

Dieser Workshop befähigt u.a. dazu:

  • ihr Wissen über sexualisierte Gewalt durch Jugendliche an Jugendlichen zu erweitern.
  • praktische Ideen für Prävention von und Intervention bei sexueller Gewalt unter Jugendlichen

 

 

kennenzulernen und anzuwenden.

 

 

  • zu erkennen, welche Verantwortung Sie als Vorbild und Modell im pädagogischen Arbeitsalltag haben.
  • Vertrauens- und Ansprechpersonen für Jugendliche zu sein / werden.
  • einzuschreiten, wenn Sie sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen beobachten.
  • das Hilfesystem vor Ort kennenzulernen und Beratung in Anspruch zu nehmen.

 

 

In dem Workshop wird ausreichend Zeit für Fragen, Austausch und Diskussion eingeräumt. Darüber hinaus erhalten Sie weitere Informationen, Materialien und Magazine für Ihren (Arbeits-)Alltag.

 

 

Dieses Angebot

  • gibt es digital, analog und auf Wunsch auch hybrid
  • richtet sich an 8 – 25 Lehr- sowie haupt- & ehrenamtliche Fachkräfte
  • dauert ca. 7 Stunden (inklusive Pausen)
  • ist kostenfrei

 

 

Interesse?

 

 

 

 

Trainer C- Reiten Basissport in Viervitz, Insel Rügen

Termine:

  1. Praxispart: 26. bis 30.04.2023
  2. Praxispart: 12. bis 21.06.2023

Theorie:         online, am eigenen PC daheim

 

Prüfung: 22. und 23. Juni 2023

Dieser Lehrgang richtet sich an zukünftige Ausbilder die Ihr Tätigkeitsfeld in der Begleitung und Ausbildung von Einsteigern aller Altersgruppen, erwachsenen Wiedereinsteigern, in der Kinder- und Jugendarbeit und nicht primär im wettkampforientiertem Reiten sehen. Für diese Zielgruppen sollen Kompetenzen sowohl in der Unterrichtserteilung als auch in der Freizeitgestaltung mit Pferden erworben werden, auch unter dem Gesichtspunkt der Inklusion.

Die Teilnehmer des Lehrgangs werden einen kurzen Einblick in andere Reitweisen erhalten wie beispielsweise Isländer und Westernreiten. Aspekte aus dem Bereich allgemeine Fitness und Gesundheit werden berücksichtigt.

Der Breitensport wird in diesem Lehrgang mit seinen vielen Facetten beleuchtet. Die klassische Ausbildung wird im Kontext des Tierschutzes und des Tierwohles dargestellt und gelehrt.

 

Lehrgangsleitung:

Martina Hermann, Pferdewirtschaftsmeisterin

Lothar Vriesen, Pferdewirtschaftsmeister, Richter,

Carolina Chon, Sportpsychologin

 

Weitere Informationen: Voraussetzungen zur Lehrgangsteilnahme und deren Kosten unter Martina Hermann via info@reiten-viervitz.de 

 

 

22. Juni 2023 ab 18 Uhr PMSeminar auf dem Hof Viervitz, Insel Rügen: Die Grundschule des Pferdes mit Waltraud Böhmke

Die Persönlichen Mitglieder in MV laden gemeinsam mit dem Pferdesportverband MV alle Interessierten am 22. Juni 2023 ab 18 Uhr zum PM-Seminar: Die Grundschule des Pferdes – Grundlagen am Boden erarbeiten mit Waltraud Böhmke auf den Hof Viervitz, Insel Rügen ein.

Die solide Grundausbildung des Pferdes stellt die fundamentale Basis da, auf der die weitere Ausbildung aufbaut. Führtraining inklusive des gezielten Haltens und Rückwärtstreten lassens sind die Bausteine des 1×1 der Arbeit am Boden. Auch erste Schritte der Desensibilisierung stellen ein zentrales Thema der Grundschule des Pferdes da. Wie erarbeitet man diese Basis ohne das Jungpferd zu langweilen oder zu überfordern? Welche Schritte der Bodenarbeit sind wichtig, bevor mit dem Anlongieren gestartet werden kann? Waltraud Böhmke erklärt die essentiellen Schritte der Arbeit mit jungen Pferden bis hin zum Anreiten anhand verschiedener Pferde in der Praxis. Dabei zeigt sich, dass Lektionen der Grundschule auch bei bereits ausgebildeten Pferden relevant sind. Die Referentin Waltraud Böhmke ist Pferdewirtschaftsmeisterin Reiten sowie Zucht und Haltung, ist als Trainerin und FN-Turnierrichterin Reiten und Fahren in ganz Deutschland unterwegs. Die Pferdebetriebsleiterin ist außerdem stellvertretende Vorsitzende des Pferdesportverbandes Hannover und Vorsitzende im Ausschuss Allgemeiner Pferdesport des PSV Hannover. Auf ihrem Hof Böhmke in Belum steht die vielseitige Ausbildung von Pferd und Reiter im Mittelpunkt. Obwohl Waltraud Böhmke früher selbst erfolgreich an Turnieren bis in die höchsten Klassen von Dressur, Springen, Vielseitigkeit und Fahren teilnahm, setzt sie sich heute besonders für den Breitensport ein. Die Pferdewirtschafts-meisterin ist außerdem Mitglied im Arbeitskreis Bodenarbeit der FN, einer Sparte, die im Pferdesport zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Teilnehmerbeitrag PM 20 € PM bis 18 Jahre 10 € Nicht-PM 30 € Kinder bis 12 Jahre kostenfrei

Lerneinheiten: 4 Lerneinheiten (Profil 4)

Anmeldung direkt unter: www.pferd-aktuell.de/seminare/1462

 

28.– 30. Juli 2023 Reiten im Damensattel mit eigenem Pferd mit Dr. Bettina Grahner
 
Das Landgestüt Redefin bieten in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Bettina Grahner einen Lehrgang Reiten im Damensattel an.
Frau Grahner ist Trainer A Leistungssport mit EQ Damensattel, hat eine DOSB Trainer-A-Lizenz, das DOSB Ausbilderzertifikat sowie den A-Instructor der englischen Sidesaddle Association (Dressur M-Lektionen, A-Springen).
Der 1997 gegründete Verein „Reiten im Damensattel e.V.“ (RID) veranstaltet bundesweit seit über 20 Jahren Damensattellehrgänge.Der Lehrgang beginnt am Freitag, 28.07.2023 um 14.00 Uhr; Anreise bis Mittag, im Anschluss Sattel anpassen: 1. Schultag: abreiten im Herrensattel, danach 30 min. EU im Damensattel; Freitagabend Theorie; 2. Schultag: 2 x 30 min. EU, nachmittags Ausritt in kleinen Gruppen auf der historischen Reitbahn und im Gelände rund um das Landgestüt, abends Theorie; 3. Schultag: vormittags 30 min. EU
 
Lehrgangsgebühr: 266,- Euro, zzgl. Box (Stroh – 20 €/Tag)Die Teilnahme ist nur mit eigenem Pferd möglich. Voraussetzung für die Teilnahme sicheres Reiten auf E-A Niveau im Herrensattel.
 

 

 

 

Am 03. August 2023 Pferdegerechte Ausbildung im Einklang mit Natur des Pferdes mit Martin Plewa im Landgestüt Redefin

Die Deutsche Reiterliche Vereinigung lädt zum Ausbilderseminar am Donnerstag, 03.08.2023 von 17.00 bis etwa 20.30 Uhr ins Landgestüt Redefin mit Martin Plewa ein.

 

Seine Schüler erfolgreich zu guten Reitern und vor allem Pferdemenschen zu formen und ihnen eine pferdegerechte Ausbildung nahezubringen, sollte Anspruch und Streben eines jeden Ausbilders sein. Damit dies gelingt, steht der Ausbilder vor der Herausforderung, seinen Schülern die Natur des Pferdes umfassend und verständlich zu vermitteln. Hierzu gehört es, fundiertes Wissen über die artgerechte Haltung, den Umgang mit dem Pferd, seine Reaktionen und sein Lernverhalten an die Schüler heranzutragen und ihnen die nötige Anleitung zu geben, wie sie das Pferdeverhalten beobachten. Dabei geht es im Kern auch darum Fragen zu beantworten wie „Warum lässt sich ein Pferd überhaupt reiten?“, „Wie versteht das Pferd, was es unter dem Reiter tun soll?“ In diesem Ausbilderseminar erklärt Reitmeister Martin Plewa zunächst in einem gut einstündigen Vortrag alles über die Natur des Pferdes und zieht dabei den Zusammenhang zur klassischen Reitlehre. Anschließend gibt es in der Reitbahn am praktischen Beispiel viele hilfreiche Tipps. Denn schließlich dient eine pferdegerechte Ausbildung nicht nur der Gesunderhaltung der Pferde, sondern ist auch praktizierter Tierschutz.

 

Der Referent Martin Plewa ist ehemaliger Leiter der Westfälischen Reit- u. Fahrschule in Münster, Pferdewirtschaftsmeister und Oberstudienrat. Er war ein erfolgreicher Reiter, vor allem im Vielseitigkeitssport, mit etlichen internationalen Erfolgen. 16 Jahre lang war er leitender Bundestrainer Vielseitigkeit am DOKR.

 

Der Teilnehmerbeitrag beträgt PM 20 €, Nicht-PM 30 €, PM bis 18 Jahre 10 €, Kinder bis 12 Jahre kostenfrei.

Für die Verlängerung der DOSB Trainerlizenz werden 4 Lerneinheiten im Profil 3 anerkannt.

Anmeldung unter: www.pferd-aktuell.de/eticketing/seminar/03-08-2023/pferdegerechte-ausbildung-im-einklang-mit-der-natur-des-pferdes/1475

 

7. Landeskonferenz Sport und Gesundheit am 6.9.2023 in Altentreptow

Der Landessportbund M-V veranstaltet am 6. September 2023 in der Sporthalle „Am Klosterberg“ in Altentreptow die 7. Landeskonferenz Sport und Gesundheit.

Thema sind Erfolgsstrategien für die Schaffung gesundheitsfördernder Bewegungsmöglichkeiten auf dem Land unter dem Motto „Einfach mehr Bewegung in die Gemeinde bringen“

Ansprechpartner LSB MV

Ulrich Pudschun

0385 76176-28, u.pudschun@lsb-mv.de

Weitere Infos und Anmeldung unter:

www.lsb-mv.de/sportwelten/tagungen/landeskonferenz-sport-und-gesundheit/

Anmeldung über das Online-Formular unter

https://www.lsb-mv.de/sportwelten/tagungen/landeskonferenz-sport-und-gesundheit/landeskonferenz-sport-und-gesundheit-anmeldung/

 

 

 

16. bis 22. September 2023 Lehrgang zum Kutschenführerschein B – Gewerbliches Fahren im Landgestüt Redefin

Dauer: 7 Tage
 
Zulassung: ab 18 Jahre; Besitz des Pferdeführerschein Umgang (Basispass) und des FA 5 oder Kutschenführerschein A; Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses „Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort“ (9 LE), der nicht länger als 2 Jahre zurückliegt, sowie ein erweitertes Führungszeugnis.
 
Trainer: Dorit Schicketanz, Fred Schicketanz Lehrgangsgebühr: 442,00 Euro zzgl. Prüfungsgebühr 80,- Euro; zzgl. Schulpferdnutzung 17,- Euro/Tag Beginn am 1. Schultag: 08.30 Uhr; letzter Schultag Prüfung – Ende ca. 13.30 Uhr
 
Lehrgangsziel und Ablauf: Der Kutschenführerschein B Gewerbe richtet sich an Fahrer, die mit ihren Kutschen Personen oder Lasten gegen ein Entgelt transportieren. Sie fallen damit unter die Bezeichnung „gewerbliche Fahrer“.1.-6. Tag: Einweisung in den Lehrgangsablauf, Prüfungs- und Lehrinhalte Themen wie das vorausschauende Fahren im Straßenverkehr, das Erkennen von potentiellen Gefahrenquellen, die Verfassungskontrolle und Pferdeschonung. Darüber hinaus werden der ordnungsgemäße Transport von Personen sowie die Ladungssicherung, das Fahren mit Planwagen und das Fahren mit schwerem Zug geschult. Ebenso gibt es einen Themenblock zu den technischen Anforderungen an gewerblich genutzte Wagen und Kutschen und zu Sicherheitsaspekten bei der Fahrzeugumrüstung zum Personentransport.7. Tag: Prüfung zum Kutschenführerschein beim praktischen Unterricht und zur Prüfung ist eine Kappe zu tragen. Vorteilhaft sind ein paar Fahrhandschuhe, festes Schuhwerk sowie Kittel für Geschirrkunde.
 
 
 
 

PM-Regionalversammlung „Erste Hilfe am Pferd“

Die Persönlichen Mitglieder in M-V laden gemeinsam mit dem Landesverband M-V für Reiten, Fahren und Voltigieren e. V. alle Interessierten zur PM-Regionalversammlung ein. Thema der diesjährigen Versammlung ist die „Erste Hilfe am Pferd: Gut gerüstet für den Notfall“. Wie verhalte ich mich richtig, wenn mein Pferd sich verletzt hat oder erkrankt? In welchen Fällen kann ich selbst aktiv werden und was kann ich tun bis der Tierarzt eingetroffen ist?

Datum: 23.09.2023

Uhrzeit: 12 Uhr bis etwa 15 Uhr

Ort: Hof Viervitz GmbH in 18528 Zirkow (Rügen)

Referentin: Christine Wahl

Teilnehmerbetrag: PM kostenlos, Nicht-PM 20 € (Kinder bis 12 Jahre kostenfrei)

Anmeldungen: online über www.pferd-aktuell.de/shop oder schriftlich mit Anmeldeformular und Zahlung per Lastschrift (siehe Anlage)

Die PM-Regionalversammlung wird mit 2 LE im Profil 4 zur Lizenzverlängerung anerkannt.

 

16. Oktober 2023 Vielseitige und abwechslungsreiche Ausbildung mit Bettina Hoy im Turnier- und Ausbildungsstall Holger Wulschner in Groß Viegeln

Die Persönlichen Mitglieder in Mecklenburg-Vorpommern laden gemeinsam mit dem Landesverband Mecklenburg-Vorpommern für Reiten, Fahren und Voltigieren e. V. alle Interessierten zum PM-Seminar zur vielseitigen und abwechslungsreichen Ausbildung von Reiter und Pferd mit Bettina Hoy am 16. Oktober 2023 ein.

Montag, 16.10.2023, 18.00 bis etwa 21.00 Uhr

Veranstaltungsort: Turnier- u. Ausbildungsstall Holger Wulschner in 18196 Groß Viegeln

Referent Bettina Hoy

Teilnehmerbeitrag PM 20 € / Nicht-PM 30 € / PM bis 18 Jahre 10 € Kinder bis 12 Jahre kostenfrei

Anmeldung direkt unter: https://www.pferd-aktuell.de/eticketing/seminar/16-10-2023/vielseitige-und-abwechslungsreiche-ausbildung-von-reiter-und-pferd/1406

Der Pferdesportverband MV vergibt 4 Lerneinheiten in Profil 4.

Die vielseitige Ausbildung ist für Reiter und Pferd wichtig. Ob im Leistungs- oder Breitensport, das Training von Reiter und Pferd sollte vielseitig und abwechslungsreich gestaltet werden. Die erfolgreiche Vielseitigkeitsreiterin und Ausbildern Bettina Hoy gibt Tipps für das abwechslungsreiche Training. Der Fokus liegt dabei auf der ganzheitlichen Ausbildung von Reiter und Pferd. Dabei werden Gleichgewicht und Bewegungsgefühl des Reiters geschult, aber auch Sitz und Einwirkung verbessert. Das Pferd wird in der Losgelassenheit, Trittsicherheit und Balance gefördert. Dies ist nicht nur für Sport- sondern auch für Freizeitpferde ein wichtiger Baustein zur Gesunderhaltung.

Die Referentin Bettina Hoy ist amtierende Deutsche Meisterin der Vielseitigkeit, Pferdewirtschaftsmeisterin und hat im Laufe ihrer Vielseitigkeitskarriere Maßstäbe gesetzt: Bereits 1984 gewann sie bei den Olympischen Spielen in Los Angeles Mannschaftsbronze, zehn Jahre später ebenfalls Mannschaftsbronze bei den Weltmeisterschaften, 2006 in Aachen Mannschaftsgold. 1997 wurde Einzeleuropameisterin, 2005 Mannschaftsbronze und 2007 Einzel-Bronze. Insgesamt hat sie an drei Olympischen Spielen, fünf Weltmeisterschaften, neun Europameisterschaften und wurde bis jetzt fünfmal Deutsche Meisterin.

 

Einladung zum Fachseminar für Pferdebetriebe am 28.11.2023

Die ständigen Veränderungen prägen den Markt rund um die Pferdehaltung. Wer unter diesen Rahmenbedingungen seinen Betrieb sichern und weiterentwickeln will, muss auch in Weiterbildung investieren. Für zukunftsorientierte Betriebsleiter ist die berufliche Weiterbildung schon längst zu einem wichtigen Faktor geworden. Nutzen auch Sie das Wissen unserer Fachreferenten für sich und Ihren Betrieb! Die Deutsche Reiterliche Vereinigung möchte Sie hiermit zum Fachseminar am 28. November nach Plau am See im Aparthotel „AM SEE“, Kantor-Ehrich-Str. 3d in 19395 Plau am See – sowie im Stall Sonja Osterberg (Güstrower Chaussee 10 in 19395 Plau am See OT Karow) einladen. Bitte informieren Sie sich über die Inhalte des Seminares im beigefügten Ablaufplan! Darüber hinaus bietet die Veranstaltungen eine wohl nahezu einmalige Chance – besuchen Sie mit uns den Stall Sonja Osterberg, die sportliche Heimat von André Thieme und seinen Pferden! Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis zum 10. November per Post an die Deutsche Reiterliche Vereinigung. Oder Sie senden ein Fax: 02581 – 63627211 oder eine E-Mail: motto@fn-dokr.de. Die Teilnahmegebühr beträgt für Mitglieder im Pferdesportverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. inklusive Tagungsgetränke pro Person 25 Euro (für Nichtmitglieder pro Person 100 Euro). Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Eingangsbestätigung Ihrer Anmeldung durch die FN. Wir freuen uns sehr, wenn wir Sie anlässlich des Seminares begrüßen dürfen.

 

Konvent der Turnierfachleute am 26.01.2024

Die Richterkommission teilt mit, dass der Konvent der Turnierfachleute 2024 bereits am Freitagnachmittag, ab 15:30 Uhr am 26.01.2024 in der Sportschule Güstrow stattfindet. Der Fokus liegt auf den Neuerungen der LPO und WBO 2024 sowie dem Umgang mit dem Thema der Befangenheit im Richteramt und allgemein im Pferdesport.

Wann?         26. Januar 2024, ab 15:30

Wo?             Sportschule Güstrow

                    (Sem. 1, in der Sporthalle vorne, Zum Niklotstadion 1,18273 Güstrow)

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Begrüßung
  2. Auswertung Turniersaison 2023
  3. Gratulation zu bestandenen Prüfungen/Höherqualifizierungen
  4. Umgang mit dem Thema „Befangenheit“ im Richteramt und allgemein im Pferdesport
  5. Die neue LPO (Viktoria Laufkötter & Leonie Kalthoff, FN, Abt. Turniersport
  6. Wertschätzendes Kommentieren von sportlichen Leistungen
  7. Imbiss & Austausch

Ihre Themenwünsche und Anregungen sind ausdrücklich erwünscht. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen bis zum 17.01.2024 per E-Mail an k.hendler@pferdesportverband-mv.de. Getränke und ein Imbiss sind im Unkostenbeitrag von 20 € enthalten. Bitte überweisen Sie bis zum 17.01.2024 den Teilnahmebeitrag auf das Konto des Pferdesportverbandes MV mit IBAN DE 80 1203 0000 0000 110437 mit dem Betreff: Konvent der Turnierfachleute/Name.

 

15.05.2024 PM-Online-Seminar: Wer Pferde ohne Fehler sucht: Auswirkungen von Exterieur auf Rittigkeit und Vermögen

Wer Pferde ausbildet, stellt schnell fest, dass zwischen der körperlichen Konstitution und den Stärken und Schwächen des Reitpferdes ein Zusammenhang besteht. Denn der Körperbau hat einen großen Einfluss auf die Bewegungsmöglichkeiten und damit auf die Leistungsfähigkeit und Rittigkeit des Pferdes. Um zu verstehen, wie Bewegung, Reiteigenschaften und Exterieur ineinandergreifen, ist ein tieferer Blick in die Anatomie des Pferdes notwendig. Die gelernte Pferdewirtin Ulrike Sahm-Lütteken liefert grundlegende Kenntnisse zum Körperbau des Pferdes und erläutert anhand von Beispielen die Auswirkungen auf das Reiten. Dabei geht sie auf den Bewegungsapparat des Pferdes ein und zeigt auf, auf welche Zusammenhänge zwischen Exterieur und Leistung geachtet werden kann.

Warn- und Schutzfunktion, Wachmacher, Leistungshemmer – Angst hat viele Gesichter. Was dagegen eindeutig ist: Angst kann man nicht mal eben auf Knopfdruck ausschalten. Treten Symptome von Angst erst einmal auf, ist es schwer, sie wieder loszuwerden. In diesem FN-Ausbilder-Online Seminar widmet sich Rolf Petruschke der Angst und zeigt Ausbildern, wie sie Angst bei ihren Reitschülern erkennen und angemessen damit umgehen. Dabei erklärt der Pferdewirtschaftsmeister, wie und warum Angst überhaupt entsteht und wie sie sich äußert. Außerdem sensibilisiert er dafür, wie Ausbilder vorbeugen können.

Uhrzeit:                                           20:00 Uhr – 21:30 Uhr

Referent(en):                                  Ulrike Sahm-Lütteken

Lerneinheiten                                 2 Lerneinheiten (Profil 4)

Anmeldung:                                    PM-Online-Seminar: Wer Pferde ohne Fehler sucht | PM (pferd-aktuell.de)

 

 

 

 

21.05.2024 Ausbilder-Online-Seminar: Umgang mit Angst – Tipps für Ausbilder
Rolf Petruschke
beleuchtet in diesem Ausbilder-Online-Seminar die Hintergründe und Funktionen der Angst. Er erklärt unter anderem, wie und warum Angst entsteht und wie sie sich äußert. Dabei gibt er Ausbildern Tipps, wie sie Angst bei Ihren Reitschülern erkennen und angemessen damit umgehen können und sensibilisiert auch dafür, wie Ausbilder vorbeugen können. 

Warn- und Schutzfunktion, Wachmacher, Leistungshemmer – Angst hat viele Gesichter. Was dagegen eindeutig ist: Angst kann man nicht mal eben auf Knopfdruck ausschalten. Treten Symptome von Angst erst einmal auf, ist es schwer, sie wieder loszuwerden. In diesem FN-Ausbilder-Online Seminar widmet sich Rolf Petruschke der Angst und zeigt Ausbildern, wie sie Angst bei ihren Reitschülern erkennen und angemessen damit umgehen. Dabei erklärt der Pferdewirtschaftsmeister, wie und warum Angst überhaupt entsteht und wie sie sich äußert. Außerdem sensibilisiert er dafür, wie Ausbilder vorbeugen können.Warn- und Schutzfunktion, Wachmacher, Leistungshemmer – Angst hat viele Gesichter. Was dagegen eindeutig ist: Angst kann man nicht mal eben auf Knopfdruck ausschalten. Treten Symptome von Angst erst einmal auf, ist es schwer, sie wieder loszuwerden. In diesem FN-Ausbilder-Online Seminar widmet sich Rolf Petruschke der Angst und zeigt Ausbildern, wie sie Angst bei ihren Reitschülern erkennen und angemessen damit umgehen. Dabei erklärt der Pferdewirtschaftsmeister, wie und warum Angst überhaupt entsteht und wie sie sich äußert. Außerdem sensibilisiert er dafür, wie Ausbilder vorbeugen können.

online über den Seminaranbieter „Zoom“

Uhrzeit:                                           20:00 Uhr – 21:30 Uhr

Referent(en):                                  Rolf Petruschke

Lerneinheiten                                 2 Lerneinheiten (Profil 4)

Anmeldung:                                    Mehr Infos und Tickets für die Veranstaltung…

31.05.2024 PM-Seminar zum Locker bleiben in Hüfte, Knie und Rücken in Ramin

Eine bewegliche Mittelpositur und ein gutes Zusammenspiel von Hüfte, Knie und Wirbelsäule sind Voraussetzung für einen losgelassenen und ausbalancierten Reitersitz. Dieser wiederum ist beim Reiten essenziell. Häufig jedoch beeinflussen sitzende Tätigkeiten, Stress oder Bewegungsprobleme die Geschmeidigkeit negativ. Umso wichtiger ist es, als Reiter an seiner individuellen Beweglichkeit zu arbeiten. Wie dies gelingt und welche Übungen sich eignen, um in Hüfte, Knie und Rücken locker zu bleiben, verrät Physiotherapeutin Corinna Jungblut-Pohl im PM-Seminar am 31. Mai in Ramin beim RFV Bismark/Tanger.

Corinna Jungblut-Pohl, Ausbilderin im Gesundheitssport mit Pferd geht dabei auch auf Reiter mit Schmerzsymptomatiken ein. Frau Jungblut-Pohl ist Physiotherapeutin, Trainer C Reiten mit Ergänzungs-qualifikation zum Ausbilder im Gesundheitssport mit Pferd sowie NeuroRider® Trainerin, mit einem Fokus auf einer ganzheitlichen Betrachtungsweise. Als Therapeutin weiß sie, welche Strukturen für welche Funktionen wichtig sind, und weist langjährige Erfahrungen in der Behandlung orthopädischer und neurologischer Probleme auf. Aufgrund ihres funktionellen Wissens legt Corinna Jungblut-Pohl den Fokus ihres Reitunterrichts auf die Ursachenfindung und -behebung von Sitzfehlern. Die Autorin gibt zudem Kurse für Reiter, die an der Gesunderhaltung ansetzen.

Uhrzeit:                                           17.00 Uhr (bis ca. 21 Uhr)

Referent(en):                                 Corinna Jungblut-Pohl

Lerneinheiten                                 4 Lerneinheiten (Profil 4)

Anmeldung:                                   PM 20 Euro, Nicht-PM 30 Euro, Kinder bis 12 Jahre 0 Euro, PM bis 18 Jahre 10 Euro Anmeldung unter: https://www.pferd-aktuell.de/eticketing/seminar/31-05-2024/besser-reiten-%E2%80%93-locker-bleiben-in-huefte-knie-und-ruecken/1667

 

 

 

 

 

27.-28.05.2024; 17.-18.06.2024 Fortbildung zum DOSB Ausbilderzertifikat

Die Deutsche Reiterliche Vereinigung bietet in diesem Jahr wieder eine Fortbildung zum DOSB Ausbilderzertifikat (Module Methoden- und Sozialkompetenz) in der FN Zentrale in Warendorf an.

Modul – Methodenkompetenz

27.- 28. Mai 2024

Referent: Hermann Grams

Modul – Sozialkompetenz

17.- 18. Juni 2024

Referenten: Hermann Grams und Ingela Bartsch

Senden Sie bei Interesse die beiliegende Anmeldung an die Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V., Frau Uta Bastiaan, E-Mail ubastiaan@fn-dokr.de. Wir bitten um Verständnis, dass wir nur eine begrenzte Teilnehmerzahl anbieten können. Eine Fortbildung zur Verlängerung des DOSB Ausbilderzertifikats wird voraussichtlich im Herbst diesen Jahres als Online-Seminar durch die FN wieder angeboten.

 

 

 

 

04.06.2024 PM-Online-Seminar: Hunde als Stall- und Reitbegleiter: So klappt der Traum vom Dreier-Team

Ihrer Ur-Natur nach sind sie wie Feuer und Wasser: Raubtier Hund und Fluchttier Pferd. Doch der Mensch kann als Bindeglied beide zu guten Freunden oder zumindest zu vertrauten Kollegen machen. Die Voraussetzung ist eine gute Be- und Erziehung. In diesem PM-Online-Seminar blickt die erfahrene Hundetrainerin und Pferdebesitzerin Conny Sporrer auf die Beziehung Pferd-Mensch-Hund. Dabei geht sie auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Kommunikation der drei Lebewesen miteinander ein und zeigt auf, welche Charakterzüge ein idealer Stall- und Reitbegleithund mitbringen sollte. Außerdem erläutert sie praxisnah, wie ein erstes Kennenlernen zwischen Pferd und Hund idealerweise ablaufen sollte und wie sich die Vierbeiner vorher einzeln darauf vorbereiten lassen. Tipps zu häufigen Problemstellungen und Herausforderungen runden das Seminar ab. Das Online-Seminar wird freundlicherweise durch FN-Partner PLATINUM unterstützt.

Uhrzeit:                                           20:00 Uhr – 21:30 Uhr

Referent(en):                                  Conny Sporrer

Anmeldung:                                    PM-Online-Seminar: Hunde als Stall- und Reitbegleiter | PM (pferd-aktuell.de)